Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Interkulturelle Kooperation und interkulturelles Management. Methoden und Fallstudien im deutsch-französischen Kontext. - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 93146 Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch/Französisch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 woch 20.04.2016 bis 27.07.2016  Gebäude C5 2 - Seminarraum 4.01         30
Gruppe :
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Im Zentrum des Seminars stehen die Potenziale und Herausforderungen der interkulturellen deutsch-französischen Zusammenarbeit. Ausgehend von der einschlägigen Fachliteratur zur Kooperation im deutsch-französischen Kontext werden exemplarisch Fallbeispiele aus verschiedenen institutionellen und beruflichen Bereichen erarbeitet. Die Fallstudien werden von den SeminarteilnehmerInnen mit qualitativen Forschungsmethoden vorbereitet, insbesondere in Form von Interviews. Der Fokus liegt dabei in erster LInie auf Akteuren und Institutionen der deutsch-französischen Zusammenarbeit, der praktizierten Interkulturalität und deren Perspektiven auf interkulturelle Kooperation.

Die Ziele des Seminars sind damit,

-          Einblicke in Prozesse der interkulturellen Zusammenarbeit und des deutsch-französischen Managements zu gewinnen;

-          Verschiedene strukturelle Ebenen interkultureller Kooperation kennenzulernen;

-          Unterschiedliche Perspektiven und Akteure in der deutsch-französischen Zusammenarbeit zu unterscheiden;

-          Einschlägige methodische Forschungsinstrumente kennenzulernen und praktisch zu erproben, auch im Hinblick auf spätere eigene Arbeiten (Hausarbeiten, Abschlussarbeiten).

Eine ausführliche Bibliographie wird den TeilnehmerInnen zu Semesterbeginnen zur Verfügung gestellt.

Teilnahmevoraussetzung für BA-Studierende: erfolgreicher Abschluss des Moduls Interkulturelle Kommunikation und Medien (DFS) bzw. des Basismoduls Interkulturelle Kommunikation (IK).

Master-Studierende haben bei der Platzvergabe Priorität.

Literatur

Ein Reader mit ausgewählten Texten wird zu Beginn des Seminars den Teilnehmern zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

Die Anzahl der zu erwerbenden CP richtet sich nach dem Modulhandbuch.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024