Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Ringvorlesung zur Ausstellung "Schädel - Ikone. Mythos. Kult" (Di, 18:30) - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 94092 Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen 50
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 3
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:30 bis 20:00 woch 19.01.2016 bis 15.03.2016        findet im Weltkulturerbe Völklinger Hütte statt  
Gruppe :
 
Inhalt
Kommentar

Ob Jahrtausende alte Schädelschalen, kunstvoll geschmückte Kopfjägertrophäen oder religiös-verehrte Schädelreliquien, ob als Mahnmal der Vergänglichkeit oder als archäologische Sensation: Das Phänomen Schädel blickt auf eine lange Kulturgeschichte zurück. In großen Kapiteln erfolgt der schädelspezifische Überblick in der Ausstellung "Schädel – Ikone. Mythos. Kult." über die Geschichte Europas von der Steinzeit bis in die Gegenwart.

Alle diese Aspekte werden in der Ringvorlesung "Schädel – Ikone. Mythos. Kult." von ausgewiesenen Fachleuten besprochen. Zudem sprechen Referenten des Klinikums Saarbrücken sprechen in ihrer Vorlesung über die aktuellen Tendenzen in der Schädelchirurgie. Vor den Vorlesungen werden, ebenfalls bei kostenfreiem Eintritt, ab 18 Uhr spezielle Themenrundgänge durch die Ausstellung "Schädel – Ikone. Mythos. Kult." angeboten.

Die Ringvorlesung zu "Schädel – Ikone. Mythos. Kult." ist eine Kooperation des Bachelor Optionalbereichs der Universität des Saarlandes, der Universität Trier, des Klinikums Saarbrücken und des Weltkulturerbes Völklinger Hütte.

Bemerkung

Das Vorlesungsprogramm:

Dienstag, 19.1.2016, 18:30 Uhr
Hans Günther Gassen: Im Schädel wohl verborgen - Dein Gehirn: Anatomie, Physiologie und Ungelöstes.

Dienstag, 26.1.2016, 18:30 Uhr
Wilfried Rosendahl: Uralt, weltweit und ganz modern – Der Kult um Kopf und Schädel

Dienstag, 2.2.2016, 18:30 Uhr
Andrea Zeeb-Lanz: Skelette, Schädel, Scherbenhaufen. Die außergewöhnliche jungsteinzeitliche Anlage von Herxheim (Pfalz)

Dienstag, 16.2.2016, 18:30 Uhr
Alexandra Wessel: Wissen, Macht und Prestige

Dienstag, 23.2.2016, 18:30 Uhr
Cornelia Cedzich, Herbert Rodemer: Gesichtspunkte. Schädelchirurgie im Wandel der Zeit

Dienstag, 1.3.2016, 18:30 Uhr
Roland Garve: Kopf – Kultur und Magie. Rituelle Deformierungen bei Indigenen und traditionellen Völkern

Dienstag, 8.3.2016, 18:30 Uhr
Michael Peuster: Legenden, Fakten und Wirklichkeit zum Mythos Kristallschädel

Dienstag, 15.3.2016, 18:30 Uhr
Ernst Hofacker: Skullduggery – der Schädel in der Popmusik 

Leistungsnachweis

Die Prüfungsleistung für Studierende des Bachelor Optionalbereichs besteht in einem schriftlichen Portfolio (ca. 8-10 Seiten) über die Inhalte der einzelnen Vorträge und deren Reflexion. Einzureichen sind diese bis zum 31.03.2016, Einwurf ins Postfach des Bachelor Optionalbereichs.

Aufgrund der kurzfristigen Ankündigung kann die Veranstaltung auch ab der zweiten Woche (26.01.) besucht werden.

Rückfragen zur Prüfungsleistung bitte an Stephanie Blum (Veranstaltungsplanung im Bachelor Optionalbereich) unter stephanie.blum@uni-saarland.de


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024