Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Diversity Management - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 94526 Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. woch 21.04.2016 bis 28.07.2016  Gebäude C5 2 - Seminarraum 1.12        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 s.t. Einzel am 21.07.2016 Gebäude C5 2 - Seminarraum 4.01     Gastvortrag  
Gruppe :
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kurzkommentar

Das Seminar ist derzeit ausgebucht. Weitere Anmeldungen werden auf die Warteliste verschoben. Ein Wartelistenplatz berechtigt nicht zur Seminarteilnahme.

Kommentar

Diversity Management gewinnt für viele Organisationen vor dem Hintergrund des demographischen Wandels stärker an Bedeutung. Die Versprechen des Personal- und Organisationsentwicklungskonzepts sind vor allem wirtschaftliche Vorteile wie Verringerung von Mitarbeiterfluktuationen und Fehlzeiten sowie der Gewinn von neuen Kundengruppen.

In diesem Proseminar werden die verschiedenen Ansätze und Maßnahmen des Diversity Managements vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen neben den verschiedenen Facetten und Einsatzfeldern des DiM auch konkrete Anwendungsbeispiele in Unternehmen, im Sozial- und Gesundheitswesen und in der öffentlichen Verwaltung. Hält Diversity Management, was es verspricht? Welche Grundlagen müssen in einer Organisation erfüllt werden, damit DiM erfolgreich umgesetzt werden kann? Wie sehen Good Practices aus?

Zwei Gastvotragende werden im Verlauf des Proseminars den Studierenden zudem einen Einblick in die konkrete Praxis des DiM in einer öffentlichen Einrichtung und in einem Unternehmen geben.

Leistungsnachweis

Leistungsnachweise siehe jeweilige Modulhandbücher


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024