Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Praxisfeld zum Thema Migration und Asyl - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 94615 Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 1
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Turnus Keine Übernahme Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 17:00 Einzel am 17.06.2016 Gebäude C5 2 - Seminarraum 1.28        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 08:00 bis 16:00 Einzel am 18.06.2016 Gebäude C5 2 - Seminarraum 1.28        
Gruppe :
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

In Gruppenarbeiten sowie Video- und Power-Point Inputs werden wir uns dem Thema Flucht in all seinen Facetten widmen. Zunächst untersuchen wir verschiedene Länder, aus denen Menschen flüchten. Hier konzentrieren wir uns auf den Mittleren Osten und Subsahra-Afrika. Wir analysieren Fluchtwege und kommen dann unweigerlich zur europäischen Flüchtlingspolitik, die wir im Detail beleuchten. In Gruppenarbeiten werden wir verschiedene Verteilungssysteme diskutieren. Anschließend widmen wir uns der Situation Asylsuchender in Deutschland. Wir schauen uns das Asylverfahren im Detail an, diskutieren Probleme, zeigen Lösungsmöglichkeiten und Hilfsangebote auf. Zudem werden wir verschiedene Akkulturationsstrategien bewerten und diese im Zusammenhang mit der Integrationsdebatte diskutieren. Wer über den Workshop hinaus Lust hat, sich zu engagieren, dem werden Wege aufgezeigt.

Bemerkung

Als Bildungsreferent betreut Nils Pendl beim DRK LV-Saarland einen Internationalen Jugendfreiwilligendienst nach Frankreich. Zuvor arbeitete er bei einem Bildungsdienstleister für interkulturelles Training in dessen Rahmen er u.a. eine Ausbildung zum interkulturellen Trainer absolvierte. 2012 hat er seinen Magister in interkultureller Kommunikation an der Universität des Saarlandes abgeschlossen. Seine Kernthemen sind seither interkulturelle Kommunikation sowie Flucht und Asyl, zu denen er insbesondere mit Studenten, seinen FSJ‘lern und auch mit Schülern arbeitet.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024