Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Musiker zwischen Fakt und Fiktion: Biopic, Dokumentation und Mockumentary (Blockseminar) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 95282 Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 3
Sprache Deutsch
Belegungsfrist WindhundWarte Optionalbereich    21.03.2016 18:00:00 - 30.09.2016   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 s.t. Einzel am 02.05.2016 Gebäude C5 2 - SEMINARRAUM U2     Vorbesprechung  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 Einzel am 03.06.2016 Gebäude C5 2 - SEMINARRAUM U2        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 Einzel am 10.06.2016 Gebäude C5 2 - SEMINARRAUM U2        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 Einzel am 04.06.2016 Gebäude C5 2 - SEMINARRAUM U2        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 Einzel am 11.06.2016 Gebäude C5 2 - SEMINARRAUM U2        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Blum, Stephanie , Dr. (federführend)
Schleich, Markus , M.A. (federführend)
Inhalt
Kommentar

In den letzten fünf Jahren konnten gleich zwei Filme über Musiker einen Oscar für die beste Dokumentation gewinnen. Aber auch fiktionale Werke über Musiker sind seit Jahrzehnten immer Kandidaten für Oscars und andere Preise. Auf den ersten Blick scheint eindeutig: Musiker, ihr Leben und Schaffen laden zur cineastischen Auseinandersetzung ein und diese fasziniert das Publikum. Doch wenn man die Gattungsfrage stellt, ist die Trennung von Dokumentation und fiktionalem Film gar nicht so einfach, wie ursprünglich angenommen: Werk und Image der Musiker sind kaum voneinander zu trennen, was die Annäherungen an die reale(n) Person(en) erschwert. Die Filme oszillieren häufig zwischen Fakt und Fiktionen, Klischees werden aufgegriffen und tradiert, medial stilisiert und oftmals verklärt. Gerade dies Spiel mit Fakt und Fiktion macht den Film über Musik(er) – in seinen verschiedenen Ausprägungen – sehr attraktiv als postmodernen Austragungsort von Identität.

Ziel des Seminars ist es, genau diese Gattungsmischungen und mediale Inszenierungsstrategien zu analysieren und einzuordnen. Filmanalyse, Songtextanalyse sowie theoretische Ansätze stehen dazu im Fokus. Hierbei reicht das zu untersuchende Spektrum von Klassikern wie Let It Be (1970) und Spinal Tap (1984) über internationale Produktionen wie Gainsbourg, vie héroïque (2010) und Searching for Sugar Man (2012) hin zu Independentproduktionen wie Keine Lieder über Liebe (2005) und Fraktus (2012). 

Leistungsnachweis

Je nach Teilnehmerzahl Referat oder Paper.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024