Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

"Die Kunst des Umgangs mit Menschen besteht darin …" – Zur Kulturgeschichte der Umgangsformen (Blockseminar) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 95283 Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 3
Sprache Deutsch
Belegungsfrist WindhundWarte Optionalbereich    21.03.2016 18:00:00 - 30.09.2016   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 17:00 Einzel am 05.09.2016 Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM U10 (-1.        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 17:00 Einzel am 12.09.2016 Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM U10 (-1.        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 17:00 Einzel am 19.09.2016 Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM U10 (-1.        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 17:00 Einzel am 26.09.2016 Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM U10 (-1.        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 22.04.2016 Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM U10 (-1.     Vorbesprechung  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 22.07.2016 Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM U13 (-1.13)     2. Vorbesprechung  
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Inhalt
Kommentar

Umgangsformen als Gewohnheiten (Manieren) oder Regel (Etikette) des menschlichen Zusammenlebens waren stetigen Veränderungen unterworfen. Ihre Geschichte hing nicht nur mit soziokulturellem Kontext (arm vs. reich), gruppenspezifischem Abgrenzungsverhalten (adelig vs. bürgerlich) und geschlechtsabhängigen Erwartungshaltungen (Mann vs. Frau) zusammen (Bourdieu 1979). Tischsitten, Kleidungsregeln und Redeformeln entstanden in einem zivilisatorischen Verfeinerungsprozess (Elias 1939), zu dem auch das Infragestellen gehörte.

Wie die "Kunst des Umgangs mit Menschen" (zit. n. Adolph Freiherr Knigge, 1788) aussah, wie Umgangsformen entstanden und wie Veränderungen herbeigeführt wurden, soll in der Übung anhand theoretischer Schriften, literarischer Quellen, sowie Egodokumenten von der Antike bis in die Neueste Geschichte mit einem Schwerpunkt zwischen 1750 und 1950 behandelt werden.

Anhand eines erbaulichen Bereichs der Kulturgeschichte üben die Studierenden grundlegende Arbeitstechniken ein und lernen, wie der historische Kontext auf das menschliche Verhalten wirkt. Daher ist die Übung interaktiv und zum Teil experimentell gestaltet, um auch praktische Inhalte einbringen zu können.

Literatur

Bourdieu, Pierre: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/Main 1982;

Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation. Frankfurt/Main, 181993;

Manieren – Geschichten von Anstand und Sitte aus sieben Jahrhunderten. Ausstellungskatalog des Focke-Museum, Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. Heidelberg, 2009.

Bemerkung

Zur Person:

Daniel Reupke, geb. 1977 in Braunschweig, studierte Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Geschichte und Kunstgeschichte in Braunschweig, Bayreuth, Saarbrücken und Paris. Derzeit beendet er seine Promotion im Bereich Wirtschafts- und Landesgeschichte an der Universität des Saarlandes und arbeitet in einem Forschungsprojekt am ForschungsInstitut für MusikTheater FIMT der Universität Bayreuth.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024