Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Allein Machen Sie Dich Ein. - Ein Film zu Wirtschaftsdemokratie im Saarland. - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Praxisseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 95330 Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 15
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 3
Sprache Deutsch
Belegungsfrist WindhundWarte Optionalbereich    21.03.2016 18:00:00 - 30.09.2016   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 woch 21.04.2016 bis 28.07.2016  Gebäude A2 2 - Seminarraum 2.01        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rampeltshammer, Luitpold , Dr. rer. pol.
Inhalt
Kommentar

Ausgangspunkt des Films ist ein durch die jüngste Finanz- und Eurokrise ausgelöstes Gefühl der Unsicherheit. Der Film fragt, in wieweit Ideen der Wirtschaftsdemokratie, Mitarbeiterbeteiligung und Genossenschaften dieser Verunsicherung Sicherheit und ein Gefühl von Heimat entgegen stellen können. Dabei sucht der Film sich zu vergewissern und aufzuarbeiten was war, was ist und was sein kann. Der Film begibt sich auf eine Reise und sucht den Dialog mit saarländischen WerksvertreterInnen, GewerkschafterInnen und GenossenschafterInnen, AktivistInnen und Intellektuellen.

Es geht erstens um Begriffsklärung, die Einsicht, dass an alte Konzepte von Wirtschaftsdemokratie nicht umstandslos angeknüpft werden kann. Zweitens um die saarländische Industrie und die Rolle der politischen Stiftung – z. B. die Montanstiftung – für demokratische Beteiligung. Drittens um kleinere Mitmach-Projekte, von Bürger-Energiegenossenschaften über genossenschaftliche Dorfläden zu Schülergenossenschaft und städtischen Gemeinschaftsgärten. Schließlich wird nach einer unterstützenden Infrastruktur gefragt, um das Thema zu verstetigen. Der Film soll Mut machen, sich zu beteiligen und einzumischen, indem er wirtschaftspolitische Alternativen zur Debatte stellt.

Während der Veranstaltung bekommen die Studierenden einen geschichtlichen Einblick in die Strömungen des Dokumentarfilmes, die geprägt sind durch die Möglichkeiten ihrer Zeit. Der Aufbau von fiktionalen und dokumetarischen Inhalten wird gegenübergestellt und Erzählmöglichkeiten sowie Handlungsstrukturen verglichen. Wir werden uns zwischen einer abgeschlossen und einer weiterführenden, seriellen Erzählweise entscheiden.
Neben einer inhaltlichen Einführung werden wir uns auch mit aktuellen Aufnahmetechniken beschäftigen. Es wird eine Einführung in Aufbau und Funktion verschiedener Kameratypen und Audiorekorder geben. Wir werden uns dabei besonders auf einen sauberen Bildaufbau konzentrieren. Nach der begleiteten Produktion werden wir das Material schneiden und für eine Vorführung aufbereiten. 

Bemerkung

Die Lehrveranstaltung gliedert sich in 4 Teilbereiche:
1. Inhaltliche Vorbereitung
2. Technische Vorbereitung
3. Drehen eines Videoclips o.ä.
4. Abschluss (Schneiden, Evaluierung etc.) 

Leistungsnachweis

Prüfungsleistung: Vorlage Arbeitspapiere / Filmerstellung /

weitere Details folgen in der Veranstaltung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024