Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

HS Dichtung der Meistersänger - [HS Lit. 1500-1800 / Histor. Fragest. v. 1700 / Syst. Fragest. v. 1700] (Mo 14-16) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 96479 Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 24
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Germanistik HS Literaturwissenschaft    21.09.2016 17:00:00 - 14.11.2016   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:15 bis 15:45 woch 24.10.2016 bis 13.02.2017  Gebäude C5 2 - Seminarraum 1.28        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bogner, Ralf , Univ.-Prof. Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Master International Lit. Kult. u. Sprach. dt. - 20091
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Kein Abschluss Germanistik-(H) - 20071
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
99097 -1 HS syst.Frag. LITW: v1700
99095 -1 HS Hist.Frag. LITW: v1700
99094 -1 HS Hist.Frag. LITW:MA-GEG
99092 -1 HS z. Lit.&Kult.1500-1800
99091 -1 HS zur Literatur (MA-Geg)
98011 -1 HS Lit.wiss.:N dt. LitWi
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Der Meistergesang ist eines der bemerkenswertesten literarischen Phänomene des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit im deutschsprachigen Raum. Er ist nicht ein Produkt der hochgelehrten Eliten, sondern entfaltet sich im Milieu einfacher, nur elementar gebildeter Handwerker, die sich 'am Feierabend' zur gemeinsamen künstlerischen Betätigung treffen. Die Meistersänger dichten u.a. Lieder, witzige bis groteske Schwankerzählungen und Fabeln in Versen. Des weiteren schreiben sie karnevaleske, oft auch obszöne oder massiv herrschaftskritische Fastnachtsspiele, die sie in Wirtshäusern im Fasching aufführen. Der bis heute berühmteste Meistersänger, der Nürnberger Schuhmacher Hans Sachs, engagiert sich zudem intensiv für die lutherische Reformation und wird mit seinen glaubenskämpferischen Gedichten und Bibeldramen zu einem der wichtigsten Propagandisten des frühen Protestantismus. Das Seminar nähert sich den Meistersängern und ihrer Dichtungspraxis anhand einer kleinen, repräsentativen Textauswahl durch genaue Lektüre und Interpretation an.

Am Ende steht eine Lektüre der wichtigsten Komödie des Barock, Andreas Gryphius' "Absurda comica", in der die Dichtung der Meistersänger bösartig verspottet wird.
Literatur Der Reclam-Band "Absurda comica" von Andreas Gryphius ist anzuschaffen.

Die PDF-Dateien aller weiteren Primärtexte finden sich im ESem der SULB, dort (nach dem Einwählen mit LDAP-Kennung und Passwort!) unter Philosophische Fakultät, Fachrichtung Germanistik, Professur für Neuere deutsche Philologie und Literaturwissenschaft3, Prof. Bogner, HS Meistersänger

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringende Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024