Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Sallust, Coniuratio Catilinae - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 96643 Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Keine Übernahme Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 woch 02.11.2016 bis 15.02.2017  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.30       07.12.2016: 
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Catrein, Christoph , Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

C. Sallustius Crispus (86 - 34 v. Chr.) zählt neben Livius und Tacitus zu den bedeutendsten und einflussreichsten römischen Historikern, außerdem zusammen mit Cicero, Vergil und Terenz zu den wichtigsten Schulautoren in Altertum und Mittelalter. Seine Darstellung der Verschwörung des Catilina und des Krieges gegen Jugurtha sind die ersten in lateinischer Sprache erhaltenen historischen Monographien.

Im Proseminar soll anhand ausgewählter Passagen aus der Coniuratio Catilinae in Arbeitsweisen der Klassischen Philologie eingeführt werden. Zu erörternde Themenkreise sind u.a. römische Geschichtsschreibung, römisches politisches Denken, literarische Techniken und sprachlich-stilistische Besonderheiten im Werk Sallusts. Die Studierenden fertigen eine Hausarbeit an und üben so ihre Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben.

Literatur

Zur Einführung zu empfehlen: St. Schmal, Sallust, Hildesheim/Zürich/New York 2001 (Olms Studienbücher Antike).

Leistungsnachweis

benotete Hausarbeit

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024