Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Seneca, De ira - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 96644 Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Keine Übernahme Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 woch 04.11.2016 bis 17.02.2017  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.30        
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Catrein, Christoph , Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Die drei Bücher „De ira“ – üblicherweise mit „Über den Zorn“, in einer neuen Übersetzung mit „Über die Wut“ wiedergegeben – behandeln das für die hellenistische Philosophie grundlegende Thema der Affektvermeidung; während Platon dem Seelenteil des „Mutartigen“ (thymoeides) auch eine positive Rolle zugewiesen hatte und Aristoteles und die Peripatetiker die Entrüstung auch nicht gänzlich verdammen wollten, haben die Stoiker den Affekt der Wut als den schlimmsten, unbedingt verwerflichen Affekt angesehen. Dass er nicht immer leicht zu unterdrücken ist, wussten sie natürlich; Senecas Schrift ist die ausführlichste Behandlung des Themas, sie befasst sich mit Erscheinungsformen des Zorns, aber auch mit Methoden, mit denen man seine Wut zügeln kann.

Im Proseminar wollen wir ausgewählte Passagen des Werks lesen und interpretieren; die Studierenden fertigen eine Hausarbeit an und üben so ihre Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben.

Literatur

Literatur wird im Seminar bekanntgegeben; zur Einstimmung in Senecas Leben und Werk empfehlenswert: Manfred Fuhrmann, Seneca und Kaiser Nero. Eine Biographie, Berlin 1997.

Leistungsnachweis

benotete Hausarbeit

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024