Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Die Sonatenform im Werk Robert Schumanns - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 96922 Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 c.t. woch 26.10.2016 bis 15.02.2017  Gebäude C5 2 - SEMINARRAUM 0.04        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Waldura, Markus , Apl. Prof. Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Master (EHF/NF) Musikwissenschaft-(H) - 20101
Zuordnung zu Einrichtungen
Musikwissenschaft
Inhalt
Literatur

Sonatenform im Werk Robert Schumanns

Literaturliste

 

Anknüpfung an Beethoven? – Sinfonie Nr. 1 B-Dur Op. 38 („Frühlings-Symphonie“), 1. Satz

Ahrens, Christian: Zu Schumanns Instrumentation: Die Verwendung des Triangels im Kopfsatz der ersten Sinfonie, in: Schumann-Studien Bd. 10, S. 13-35

Dahlhaus, Carl: Die Symphonie nach Beethoven, in: Neues Handbuch für Musikwissenschaft, Bd. 6 19. Jahrhundert, Laaber 1980, insbes. S. 130-132

Mayeda, Akio: Robert Schumanns Weg zur Symphonie, Zürich u. Mainz 1992, S. 364-393

Newcomb, Anthony: Schumann and Late Eighteenth-Century Narrative Strategies, in: 19th Century Music XI 1987, S. 164-174

Oechsle, Siegfried: Symphonik nach Beethoven. Studien zu Schubert, Schumann, Mendelssohn und Gade (Kieler Schriften zur Musikwissenschaft Bd. XL), Kassel et alii 1992

Schneider, Norbert J.: Robert Schumann: I. Sinfonie B-Dur op. 38, München 1982 (Meisterwerke der Musik Heft 34)

Waldura, Markus: Monomotivik, Sequenz und Sonatenform im Werk Robert Schumanns, Saarbrücken 1991, insbes. S. 97-102, 119-124

Experimente mit der zyklischen Vereinheitlichung des viersätzigen Formulars I:
Sinfonie Nr. 4 d-Moll Op. 120

Bischof, Bodo: Monument für Beethoven. Die Entwicklung der Beethoven-Rezeption Robert Schumanns, Köln 1994

Bond, Mark Evan: After Beethoven: Imperatives of originality in the symphony, Cambridge, MA Harvard Univ. 1996

Just, Martin: Schumann. IV. Sinfonie d-Moll op. 120, München 1982 (Meisterwerke der Musik Heft 28)

Maniates, Maria Rika: The D Minor Symphony of Robert Schumann. In: Festschrift Walter Wiora, Kassel 1967, S. 441-476

Oechsle, Siegfried: Forminterne Eigenzeiten und narrative Strukturen: Zum Werkkonzept der d-Moll-Symphonie op. 120 von Robert Schumann, in: Sponheuer, Bernd, Wolfram Steinback (Hrsg.): Robert Schumann und die große Form. Referate des Bonner Symposions 2006, Frankfurt 2009, S. 29-52

Voss, Egon: Robert Schumann. Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120, Mainz 1980, Einführung und Analyse S. 131ff.

Wörner, Karl: Das Zeitalter der thematischen Prozesse in der Geschichte der Musik. Regensburg 1969, S. 29-31

 Die Zweite Sinfonie C-Dur Op. 61 als Finalsinfonie

Dahlhaus, Carl: Das „Finalproblem“ in Schumanns Zweiter Symphonie, in: Ders.: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 1972, Berlin 1973, S. 110-115

Finson, Jon: The Sketches for the Fourth Movement of Schumann’s Second Symphony, Op. 61, in: JAMS, 39. Jg. 1986, S. 143-168

Hinrichsen, Hans-Joachim: Mißglückter Befreiunsgsschlag oder bewältigte Einfluß-Angst? Schumanns Umgang mit Beethoven in der 'Zweiten Symphonie' C-Dur op. 61, in: Sponheuer, Bernd, Wolfram Steinback (Hrsg.): Robert Schumann und die große Form. Referate des Bonner Symposions 2006, Frankfurt 2009

Maaß, Ingeborg: Zwischen absoluter und Programmmusik? Zum Finale von Schumanns C-Dur Symphonie op. 61, in: Aspekte historischer und systematischer Musikforschung: Zur Symphonie im 19. Jahrhundert, zu Fragen der Musiktheorie, der Wahrnehmung von Musik und Anderes. Schriften zur Musikwissenschaft, No. 5 Mainz 2002, S. 133-149

Mossburger, Hubert: Eine gewisse Ordnung in der Unordnung: Zur Tonartendisposition der Zweiten Sinfonie op. 61 von Robert Schumann, in: Aspekte historischer und systematischer Musikforschung: Zur Symphonie im 19. Jahrhundert, zu Fragen der Musiktheorie, der Wahrnehmung von Musik und Anderes. Schriften zur Musikwissenschaft, No. 5 Mainz 2002, S. 151-158

Newcomb, Anthony: Once more between absolute and program music: Schumann’s second symphony. in: Essays for Joseph Kermona, S. 233-50

Waldura, Markus: L’influence de la 9me Symphonie de Beethoven sur les finales de la 9me Symphonie de Schubert et de la 2de Symphonie de Schumann, in: Ostinato rigore, Revue internationale d’études musicales, numéro 11/12 consacré à Schubert, Paris 1998, S. 147-168

Die Anlage von Schumanns Durchführungen: Transposition von Großabschnitten und „Kaleidoskoptechnik“

Kohlhase, Hans: Die Kammermusik Robert Schumanns. Stilistische Untersuchungen, 3 Bde. Hamburg 1979

Schumanns Kompositionstechnik in seinen frühen Klaviersonaten am Beispiel des ersten Satzes der Klaviersonate fis-Moll Op. 11

Bischoff, Bodo: Artikel “Klaviersonate Nr. 1 fis-Moll op. 11 in: Robert Schumann. Interpretationen seiner Werke, Bd. 1, Laaber 2005, S. 57-64

Harwood, Gregory W.: Robert Schumann’s sonata in F-sharp minor: a study of creative process and romantic inspiration. In: Current Musicology 29. Jg. 1980 S. 17-30

Kim, Kyong-Im: A Critical Analysis of the First Movements of Schumann’s Piano Sonatas, Opus 11 and Opus 22, Ph. Diss. Norman, Oklahoma 1980, zum Allegroteil des 1. Satzes S. 63-104

Leikin, Anatole: The dissolution of sonata structure in romantic piano music (1820-1850), Ph.Diss. Univ of California, L.A. 1986

Roesner, Linda Corell: Studies in Schumann’s Manuscripts with particular Reference to sources transmitting instrumental works in the large forms. Vol. I. u. II. New York Univ. 1973 S. 280-307

Waldura, Markus: Monomotivik, Sequenz und Sonatenform im Werk Robert Schumanns, Saarbrücken 1991, S. 59, 103-105, 187-190

Thematische Arbeit und Skizzentechnik: „Rheinische Symphonie“ Es-Dur Op. 97

Gülke, Peter: Zu Robert Schumanns ‚Rheinischer Sinfonie‘, in: Beiträge zur Musikwissenschaft, 16. Jg. 1974, S. 123-135

Kapp, Reinhard: Robert Schumann. Sinfonie Nr. 3 Es-Dur, op. 97 ‚Rheinische‘. Mainz 1981, Einführung und Analyse insbes. S. 207-232

Roesner, Linda Corell: Studies in Schumann’s Manuscripts with particular Reference to sources transmitting instrumental works in the large forms. Vol. I. u. II. New York Univ. 1973 4. Kapitel S. 227-230, 239-245, 248-268

Strukturelle Besonderheiten in Schumanns Ouvertüren: Ouvertüre zu „Manfred“ Op. 115 und Ouvertüre zu „Julius Caesar“ Op. 128

Bergener, Fabian: Die Ouvertüren Robert Schumanns, Reihe Studien und Materialien zur Musikwissenschaft Bd. 62 2011

Nauhaus, Gerd: Schumanns Konzert-Ouvertüren 'am Rande der großen Form', in: Sponheuer, Bernd, Wolfram Steinback (Hrsg.): Robert Schumann und die große Form. Referate des Bonner Symposions 2006, Frankfurt 2009, S. 181-192

Struck, Michael: Am Rande der „Großen Form“ – Robert Schumanns Ouvertüren und ihr Verhältnis zur Symphonie, in: Siegfried Kross (Hrsg.): Probleme der symphonischen Tradition im 19. Jahrhundert. Internationales Musikwissenschaftliches Colloquium Bonn 1989, Tutzing 1990, S. 239-278 zu op. 128!

Waldura, Markus: Monomotivik, Sequenz und Sonatenform im Werk Robert Schumanns, Saarbrücken 1991, S. 348-358 zu op. 115

Schumann, Klaviertrio Nr. 1 d-Moll op. 63 und Mendelssohn, Klaviertrio op. 49 im Vergleich

Molnar, Antal: Die beiden Klaviertrios in d-Moll von Schumann (op. 63) und Mendelssohn (op. 49). Eine Stiluntersuchung, in: Sammelbände der Robert-Schumann-Gesellschaft, Bd. 1 1961, S. 79-85

Niemöller, Klaus Wolfgang: Gattungstradition und neue Ausdrucksdramaturgie in den Klaviertrios von Felix Mendelssohn-Bartholdy, in: Dem Stolz und der Zierde unserer Stadt: Felix Mendelssohn Bartholdy und Leipzig. Series: Leipzig: Musik und Stadt—Studien und Dokumente, No. 1 2004, S. 261-272

Waldura, Markus: Vier romantische Klaviertrios in d-Moll im Vergleich: Mendelssohn - Schumann - Berwald - Hensel, in: Schumanniana nova – Festschrift Gerd Nauhaus zum 60. Geburtstag, hrsg. von Bernhard R. Appel, Ute Bär und Matthias Wendt, Sinzig 2002, S. 785-813

„Entwickelnde Variation“ vor Brahms I: Klaviertrio Nr. 3 g-Moll Op. 110

Dahlhaus, Carl: Brahms und die Tradition der Kammermusik, in: Neues Handbuch für Musikwissenschaft, Bd. 6 19. Jahrhundert, Laaber 1980, S. 210-216

Kohlhase, Hans: Die Kammermusik Robert Schumanns. Stilistische Untersuchungen, 3 Bde. Hamburg 1979, Bd. 1, S. 222, Bd. 2, S. 115

Waldura, Markus: Monomotivik, Sequenz und Sonatenform im Werk Robert Schumanns, Saarbrücken 1991, S. 236-240

ders.: Strukturelle Diversifizierung - strukturelle Vereinheitlichung. Gedanken zum Unterschied zwischen „klassischer“ und „romantischer“ Sonatenform am Beispiel von Schumanns 3. Klaviertrio op. 110, in: Robert Schumann. Philologische, analytische, sozial- und rezeptionsgeschichtliche Aspekte, hrsg. v. Wolf Frobenius u. a., Saarbrücken 1998 (Saarbrücker Studien zur Musikwissenschaft. Neue Folge, 6), S. 42-59

„Entwickelnde Variation“ vor Brahms II: Violinsonate Nr. 3 a-Moll WoO 2

Struck, Michael: Die umstrittenen späten Instrumentalwerke Schumanns. Hamburger Beiträge zur Musikwissenschaft 29, Hamburg 1984, S. 533-543

Waldura, Markus: Monomotivik, Sequenz und Sonatenform im Werk Robert Schumanns, Saarbrücken 1991, S. 358-366

Die „Fantasie für Klavier und Orchester“ (später: 1. Satz des Klavierkonzerts a-Moll Op. 54) – ein „Antikonzert“?

Waldura, Markus: Satzstruktur und Möglichkeiten des Konzertierens. Erster und dritter Satz des Klavierkonzerts op. 54 von Robert Schumann im Vergleich, in: Archiv für Musikwissenschaft, 70. Jg. 2013, Heft 4, S. 276-293

Thematische Einheit und thematischer Prozess im 1. Satz des Klavierkonzerts a-Moll Op. 54

Edler, Arnfried: Große Form als thematische Dramaturgie: Überlegungen zum Kopfsatz von Schumanns Klavierkonzert a-Moll op. 54, in: Sponheuer, Bernd, Wolfram Steinback (Hrsg.): Robert Schumann und die große Form. Referate des Bonner Symposions 2006, Frankfurt 2009, S. 163-181

Gerstmeier, August: Robert Schumann. Klavierkonzert a-Moll op. 54, Reihe Meisterwerke der Musik 42, München 1986

Lindeman, Stephen D.: Robert Schumann: Piano Concerto in A Minor, op. 54, in: Ders.: Structural Novelty and Tradition in the Early Romantic Piano Concerto, NY 1999

MacDonald, Claudia: „Mit einer eignen außerordentlichen Composition“: The genesis of Schumanns Phantasie in A minor, in: Journal of Musicology, 13. Jg. H. 2 spring 1995, S. 240-259

dies.: Robert Schumann and the piano concerto, New York 2005, Kapitel 11 “Phantasy”

Synofzik, Thomas: Ein Rückert-Kanon als Keimzelle zu Schumanns Klavierkonzert op. 54, n: Musikforschung 58. Jg. 2005, S. 28-32

Voss, Egon: Robert Schumann. Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 54., Mainz 1979, Einführung und Analyse, S. 157-216

Wörner, Karl: Das Zeitalter der thematischen Prozesse in der Geschichte der Musik, Regensburg 1969, S. 97-102

Konzertieren in Schumanns letzten Konzertwerken: blockhafte Solo-Tutti-Kontraste, Sequenzpassagen und „Finalisierung“: Konzertallegro op. 134

Edler, Arnfried: Anmerkungen zu Struktur und Funktion von Schumanns Konzert-Allegro op. 134. In: Schumann in Düsseldorf: Werke--Texte--Interpretationen. Bericht über das 3. Internationale Schumann-Symposion am 15. und 16. Juni 1988 im Rahmen des 3. Schumann-Festes, Düsseldorf, London 1993, S. 417-436

Struck, Michael: Die umstrittenen späten Instrumentalwerke Schumanns. Untersuchungen zur Entstehung, Struktur und Rezeption. Hamburger Beiträge zur Musikwissenschaft Bd. 29, Hamburg 1984

ders: Gewichtsverlagerungen': Robert Schumanns letzte Konzertkompositionen. In.: Schumanns Werke: Text und Interpretation, Mainz, 1987, S. 43-52

Rezitativ und Gesangsthema als zentrale konzeptionelle Elemente in Schumanns letzten
Konzertwerken: Konzert-Allegro mit Introduktion d-Moll Op. 134, Violinkonzert d-Moll WoO 1

Waldura, Markus: Le poète parle dans le concerto romantique. Schumann et les récitatifs instrumentaux de la Neuvième Symphonie de Beethoven, in: Ostinato rigore. Revue internationale d’études musicales, Bd. 22 Paris 2004, S. 137-156

Die gestörte Rezeption des symphonischen Spätwerks am Beispiel des Violinkonzerts

Struck, Michael: Die umstrittenen späten Instrumentalwerke Schumanns. Hamburger Beiträge zur Musikwissenschaft 29, Hamburg 1984, S. 294-366

Sonatenform und poetische Reminiszenz: Selbst- und Fremdzitate in Schumanns
Kammermusik

Kohlhase, Hans: Die Kammermusik Robert Schumanns. Stilistische Untersuchungen, 3 Bde. Hamburg 1979, Bd. 1, S. 44-61

Lerninhalte

Vorläufiger Themenplan

 

26.10.  Vorstellung der Arbeitsmittel der Schumannforschung – Überblick über die Forschung –
            Überblick über Schumanns Werke in Sonatenform

02.11.  Schumanns romantische Musikästhetik und seine Einstellung zu den Großformen „Sonate“ und
            „Symphonie“. Gemeinsame Lektüre von Rezensionen des Komponisten.

09.11. Klassische Sonatenform in Beispielen: Mozart, Symphonie KV 551, 1. Satz
          
           Beethoven, 5. Symphonie Op. 67, 1. Satz. Einführung durch Dr. Waldura

16.11.  Experimente mit der zyklischen Vereinheitlichung des viersätzigen Formulars:
            - Sinfonie Nr. 4 d-Moll Op. 120

            - Sinfonie Nr. 2 C-Dur Op. 61

30.11.  Anknüpfung an Beethoven? – Sinfonie Nr. 1 B-Dur Op. 38 („Frühlings-Symphonie“), 1. Satz
            Patz

            Die Anlage von Schumanns Durchführungen: Transposition von Großabschnitten und
           „Kaleidoskoptechnik“:           
            Schumann: Klavierquintett Op. 44 – Klaviertrio Nr. 1 Op. 63 – Violinsonate Nr. 2          Op. 121

14.12.  Schubert- und Beethovenrezeption in Schumanns 2. Sinfonie Weyrich

04.01.  Thematische Arbeit und Skizzentechnik: Klaviersonate fis-Moll Op. 11, 1. Satz

            Thematische Arbeit und Skizzentechnik: „Rheinische Symphonie“ Es-Dur Op. 97 Jurk

11.01.  Strukturelle Besonderheiten in Schumanns Ouvertüren: Cutullé
            - Ouvertüre zu „Manfred“ Op. 115           
            - „Schiffbruch in der Ouvertüre“: Ouvertüre zu „Julius Caesar“ Op. 128

18.01.  Schumann, Klaviertrio Nr. 1 d-Moll op. 63 und Mendelssohn, Klaviertrio op. 49 im Vergleich
            Lim

25.01.  „Entwickelnde Variation“ vor Brahms I: Klaviertrio Nr. 3 g-Moll Op. 110

            „Entwickelnde Variation“ vor Brahms II: Violinsonate Nr. 3 a-Moll WoO 2

01.02.  Sonatenform und poetische Reminiszenz: Selbst- und Fremdzitate in Schumanns
            Kammermusik

08.02.  Thematische Einheit und thematischer Prozess im 1. Satz des Klavierkonzerts a-Moll Op. 54

            Die „Fantasie für Klavier und Orchester“ (später: 1. Satz des Klavierkonzerts a-Moll
            Op.54 - ein „Antikonzert“? Gstädtner

15.02.  Konzertieren in Schumanns letzten Konzertwerken: blockhafte Solo-Tutti-Kontraste,
            Sequenzpassagen und „Finalisierung“: Konzertallegro op. 134

            Rezitativ und Gesangsthema als zentrale konzeptionelle Elemente in Schumanns letzten
            Konzertwerken: Konzert-Allegro mit Introduktion d-Moll Op. 134, Violinkonzert d-Moll WoO 1

            Die gestörte Rezeption des symphonischen Spätwerks am Beispiel des Violinkonzerts Sauer


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024