Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Singen und Dichten: Der Orpheus-Stoff - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 96953 Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:30 bis 10:00 woch 26.10.2016 bis 15.02.2017  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 4.25        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Solte-Gresser, Christiane , Univ.-Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (ehem. 4.5)
Inhalt
Kommentar

Seminarbeschreibung

 

Der antike Mythos von Orpheus und Eurydike fordert Dichter, Komponisten und Maler seit zweieinhalb Jahrtausenden zur kreativen Auseinandersetzung heraus. Die tragische Geschichte des Liebespaares weist mehrere Elemente auf, die sich für die künstlerische Bearbeitung besonders anbieten: So finden sich über die Jahrhunderte hinweg in fast allen Orpheus-Adaptionen der Abstieg des Helden in die Unterwelt und die Fähigkeit, durch seinen Gesang Menschen und Götter, Tiere und Pflanzenwelt anzurühren.

In diesem Seminar soll zunächst geklärt werden, was die Geschichte zum Mythos macht. Daraufhin werden wir uns unterschiedlichen Bearbeitungen des Stoffes widmen. Nach einer intensiven Lektüre des Orpheus-Mythos aus den Metamorphosen von Ovid werden vor allem Gedichte, Musik und bildkünstlerische Werke analysiert und im Hinblick auf historische Differenzen und epochentypische Elemente verglichen. Insgesamt zielt der Kurs also darauf ab, in einzelnen Etappen die Geschichte des Orpheus-Stoffes in Literatur, Kunst und Musik nachzuvollziehen.

 

 

 

Literatur

Auswahlbibliographie:

Textsammlung (zur Anschaffung empfohlen):

Wolfgang Storch (Hrsg.): Mythos Orpheus. Texte von Vergil bis Ingeborg Bachmann.

Reclam, Leipzig 1997, 5. Aufl. 2010.

 

Weitere Überblicksliteratur zum Orpheus-Stoff

Brunel, Pierre (Hrsg.): Le mythe d’Orphée au XIXe et au XXe siècle. Actes du colloque de la

Sorbonne. In: Revue de littérature comparée. Band 73, Heft 4, 1999.

Döring, Jörg: Ovids Orpheus, lateinisch, deutsch, Frankfurt am Main: Stroemfeld/Nexus

1996.

Honold, Alexander: „Ariadne und Orpheus. Verwandlungen in Text und Klang“, in:

Harich-Schwarzenbauer, Henriette, Honold Alexander: Carmen perpetuum. Ovids Metamorphosen in der Weltliteratur, Basel: Schwabe 2013.

Huß, Bernhard: „Orpheus“, in: Maria Moog-Grünewald (Hrsg.): Mythenrezeption. Die 

antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart, Metzler, Stuttgart/Weimar 2008, S. 522–538.

Mundt-Espín, Christine (Hg.): Blick auf Orpheus. 2500 Jahre europäische 

Rezeptionsgeschichte eines antiken Mythos, Basel: A. Francke 2003.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024