Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Theater im Film - Filme über Theaterinszenierungen - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 96956 Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 17:00 bis 18:00 Einzel am 04.01.2017 Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 4.25        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 17:00 Block 20.02.2017 bis 23.02.2017  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 2.06        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmitt, Claudia , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (ehem. 4.5)
Inhalt
Literatur

Die definitive Arbeitsgrundlage werden wir gemeinsam in der Vorbesprechungssitzung festlegen. Zur Auswahl stehen folgende Filme:

To Be or Not To Be (Ernst Lubitsch 1942)

Le Carrosse d’Or (Jean Renoir 1953)

Opening Night (John Cassavetes 1977)

Le dernier Métro (François Truffaut 1980)

Carmen (Carlos Saura 1983)

Efter repetitionen (dt. Nach der Probe, Ingmar Bergman 1983)

Noises of (Peter Bogdanovich 1992)

Vanya on 42th Street (Louis Malle 1994)

Bullets over Broadway (Woody Allen 1994)

In the Bleak Midwinter (Kenneth Branagh 1995)

Shakespeare in Love (John Madden 1998)

Al Pacino’s Looking for Richard (Al Pacino 1996)

Stage Beauty (Richard Eyre 2004)

Birdman or (The Unexpected Virtue of Ignorance) (Alejandro G. Iñárritu 2014)

Bemerkung

Wenn ein Film die Entstehungsprozesse einer Inszenierung und die Aufführung eines Theaterstückes ins Zentrum der Handlung stellt, kann es sich zunächst einmal um einen Dokumentarfilm oder um einen Spielfilm handeln. In diesem Seminar wird es zwar überwiegend um Spielfilme gehen, allerdings wird sich zeigen, dass teilweise die Grenzen zum Dokumentarfilm fließend sind. Mit der Thematik „Filme über Theater“, wie ich sie hier verstehen möchte, bewegen wir uns im Bereich des Spiels im Spiel. Die Funktion eines solchen Narrativs kann unterschiedlicher Art sein: eine Hommage des einen Mediums an das andere; der interessierte bis voyeuristische Blick hinter die Kulissen, um alltägliche Abläufe des Theaters zu zeigen; Überlegungen zur Rolle der Kunst und des Theater in der Gesellschaft im Allgemeinen und zu bestimmten historischen Zeitpunkten; Fragen von Schein und Sein im Übergang der verschiedenen Realitäts- bzw. Spielebenen; die Darstellung des Individuums, das sich in eine Rolle einfindet oder auch nicht, das aus der Rolle fällt; Inszenierungen von Männlichkeit und Weiblichkeit auf und hinter der Bühne; die Darstellung von Gruppendynamiken bei der Zusammenarbeit am entstehenden Kunstwerk usw. Auch formale Aspekte sind hier von Belang. So werden wir uns u.a. mit Fragen der Erzeugung komischer Effekte beschäftigen und die filmische Inszenierung der Übergänge von Realitätsebenen analysieren.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024