Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

PS Der Stricker - [PS Lektüre mittelhochdeutscher Texte] (Do 16-18) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 98836 Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Germanistik PS NDL + Mediävistik    23.09.2016 17:00:00 - 14.11.2016   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 15:30 Einzel am 20.02.2017 Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 2.09        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:15 bis 17:45 woch 27.10.2016 bis 16.02.2017  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 3.24        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Frankhäuser, Judith , Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Kein Abschluss Germanistik-(H) - 20071
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
98003 -1 PS Lekt. mhdt. Texte
99060 -1 PS Lektüre mhdt. Texte
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
Inhalt
Kommentar

Das Seminar setzt sich zum Ziel, in die Erzählweise des Strickers, eines in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts wohl in Österreich tätigen Dichters, einzuführen. Dazu werden exemplarisch einzelne Verserzählungen - maere - genauer in Augenschein genommen, analysiert und interpretiert. Ausgangspunkt für die Beschäftigung mit den Verserzählungen des Strickers wird die Lektüre sowie die genaue Übersetzung der ausgewählten Erzählungen sein. Das Seminar dient der Erarbeitung spezifisch mediävistischer Erschließungstechniken und der Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. 

Literatur

Vor Semesterbeginn ist anzuschaffen:

1. Der Stricker: Erzählungen, Fabeln, Reden
Mhd./Nhd. Herausgegeben und übersetzt von Otfrid Ehrismann. 282 S.
ISBN: 978-3-15-018821-7 (Zur Zeit: 8,- €)

2. Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Mit den Nachträgen von Ulrich Pretzel. Stuttgart: S. Hirzel Verlag

Einführende Sekundärliteratur (Anschaffung lohnend!)

Hilkert Weddige: Einführung in die germanistische Mediävistik

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringende Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024