Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

HS Die Sprache der Künste aus historischer Sicht - [HS Sprachgeschichte] - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 98851 Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Germanistik HS Literaturwissenschaft    21.09.2016 17:00:00 - 14.11.2016   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:15 bis 15:45 woch 27.10.2016 bis 16.02.2017  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 3.24        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Besse, Maria , Priv.-Doz. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Master International Lit. Kult. u. Sprach. dt. - 20091
Kein Abschluss Germanistik-(H) - 20071
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
98008 -1 HS Sprachwiss.:Sprachges.
99102 -1 HS Sprachgeschichte
Zuordnung zu Einrichtungen
Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit nimmt die Literatur der Künste, die sog. Artesliteratur, einen breiten Raum ein. Während sie aus literaturwissenschaftlicher Sicht in den letzten Jahren immer mehr in den Blickpunkt der germanistischen Forschung gerückt ist, zählt die detaillierte Untersuchung ihrer Sprache immer noch zu den Forschungsdesideraten. Das Hauptseminar greift aus dem breiten Spektrum, dem sog. Trivium (Grammatik, Dialektik, Rhetorik), dem Quadrivium (Arithmetik, Geometrie, Musik, Astronomie), den Artes mechanicae (Eigenkünsten) und den Artes magicae (den magischen und mantischen Künsten) bedeutende Werke heraus, um ihre Sprache aus historischer Sicht – vom Althochdeutschen bis zum Frühneuhochdeutschen – genauer zu analysieren, z. B. die Sprache früher Grammatiken und Wörterbücher, der Rechenbücher (Adam Ries), alter Reiseberichte, Arznei-, Kräuter- und Kochbücher, Bergbaubücher, alchimistischer Werke oder die Sprache der Segens- und Zaubersprüche.

Literatur

Zur Einführung:

Haage, Bernhard Dietrich/Wegner, Wolfgang: Deutsche Fachliteratur der Artes in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin 2007 (Grundlagen der Germanistik; 43).

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringende Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024