Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

PS Dramaturgie im Theater - [PS Lit. n. 1800 / PS Medienananlyse] (Mo 10-12) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 98906 Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 23
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Germanistik PS NDL + Mediävistik    23.09.2016 17:00:00 - 14.11.2016   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:15 bis 11:45 woch 24.10.2016 bis 13.02.2017  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 2.06        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Thinnes, Ursula
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Kein Abschluss Germanistik-(H) - 20071
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
99062 -1 PS z. Lit.&Kult.nach 1800
98005 -1 PS Neuere dt. Litwi
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Eine „Dramaturgie“ können im Prinzip alle strukturierten Abläufe und Kommunikationsprozesse aufweisen, ein Fußballspiel ebenso wie Schillers »Räuber«. Im Zentrum des Seminars stehen aber nicht die Dramaturgien des Alltags, sondern die dramatischer Texte – und vor allem die des Theaters.

Das Seminar befasst sich mit den unterschiedlichen Phasen einer Produktionsdramaturgie, angefangen bei der Recherche, über die Textanalyse hin zur Produktion von Programmheft und PR-Texten. Konkret beschäftigen wir uns mit zwei zeitgenössischen Texten: „Ein Teil der Gans“ von Martin Heckmanns und „Ich, dein großer analoger Bruder, sein verfickter Kater und ich“ von Felicia Zeller. Beide Stücke finden sich im Spielplan des Saarländischen Staatstheaters, so dass Im Seminar die theoretischen Grundlagen genauso vorkommen wie die praktischen Beispiele.

Literatur

Martin Heckmanns, Ein Teil der Gans, Frankfurt/Main (Suhrkamp Theater Verlag) 2007 (Bühnenmanuskript)

Felicia Zeller, Ich, dein großer analoger Bruder, sein verfickter Kater und ich, Berlin (henschel SCHAUSPIEL) 2016 (Bühnenmanuskript)

Erika Fischer-Lichte, Semiotik des Theaters. Eine Einführung, 2. durchgesehene Aufl. Tübingen: Narr 31994. – Vor allem Bd. 1 (Das System der theatralischen Zeichen)

Hans-Thies Lehmann, Diener keines Herren, Freitag 19.11.2004 (Handapparat)

Hans-Thies Lehmann, Just a word on a page and there is the drama. Anmerkungen zum Text im postdramatischen Theater, in: Theater fürs 21. Jahrhundert. Hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold, München 2004 (edition text + kritik, Sonderband)

Hans-Thies Lehmann, Postdramatisches Theater. Frankfurt a. M. (Verlag der Autoren) 1999.

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringende Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024