Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Einführung in die Fachkommunikation - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 99799 Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus jedes 2. Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 3
Belegungsfrist Windhund Übersetzen u. Dolmetschen    01.02.2017 - 24.04.2017   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 woch Gebäude A2 2 - Seminarraum 1.27        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
keine öffentliche Person
Inhalt
Kommentar

Masterstudiengang Translationswissenschaft Modul:

Translationswissenschaft und Fachkommunikation

Vorlesung

Einführung in die Fachkommunikation

Sommersemester 2017

Zeit: Di 10.15-11.45 Ort: Geb. A2.2. HS 1.27

 

In der Vorlesung wird eine vertiefte Einführung in sprachliche Variation und Fachkommunikation mit Schwerpunkt Englisch-Deutsch gegeben. Bei allen Themen wird der Berücksichtigung übersetzungsrelevanter Fragestellungen im Rahmen interkultureller Kommunikation besonderer Raum gegeben.

 

Hauptschwerpunkt ist dabei die besondere Problematik, die sich bei der Arbeit mit unterschiedlichen Sprachen – in diesem Fall hauptsächlich dem Englischen und dem Deutschen – ergeben. Die „Fachsprache” wird dabei als ein Typ verwendungsabhängiger sprachlicher Variation (register) charakterisiert. Einschlägige Methoden aus Semantik und Grammatik werden behandelt. Die Veranstaltung wird in Form einer Vorlesung durchgeführt, die vertiefend Grundthemen, Methoden und Erklärungshorizonte für die erfolgreiche Arbeit in Seminaren und Übungen einführen soll. So werden Grundlagen gelegt für einen wissenschaftsbasierten Zugang zu Phänomenen fachsprachlicher Kommunikation.

 

Die Vorlesung setzt voraus, dass Grundkenntnisse in Lexis, Grammatik, Semantik, Variationstheorie/ Registerforschung und Translationswissenschaft als Teildisziplinen wissenschaftlicher Beschäftigung mit Sprache vorhanden sind. Aktive und passive Kenntnisse des Deutschen und zweier weiterer im Sinne unseres Studienganges einschlägigen Fremdsprache werden vorausgesetzt, wobei hier dem Englischen besonderer Raum gegeben wird.

 

Die gesamte Vorlesung (nach Absprache in der ersten Semestersitzung in deutscher Sprache) erstreckt sich über 15 Sitzungen, in denen die weiter unten genannten Themenbereiche behandelt werden.

 

Themen (Zeitplan ist vorläufig und wird im Verlauf des Semesters angepasst)

 

5. Varieties of English and English for Special Purposes

5.1. English as a world language (18.4.)

5.2. Standard English

5.3. Regional variation (25.4.)

5.4. Social variation

5.5. Functional Variation and Register (2.5.)

5.5.1. Functional variation in the Comprehensive Grammar of the English Language

5.5.2. Functional variation as register

5.5.3. Functional variation and Language for Special Purposes/ Fachsprache (9.5.)

5.5.3.1. Taxonomies

5.5.3.2. Other properties of special purpose texts (16.5.)

 

5.6. Semantics

5.6.1. Functional-Cognitive Semantics (23.5. – 30.5.)

5.6.2. Logical semantics (entfällt in diesem Semester)

5.6.3. Semantic roles (6.6.)

5.6.4. Semantic features and classification (13.6.)

5.6.5. Sense relations

5.6.6. Co-reference and cohesion

5.6.7. Sense relations and lexical cohesion (20.6.)

 

5.7. Grammatical metaphor, information density and explicitness (27.6.)

5.8. Sample text 1: Fachsprachliche Übersetzungskompetenz (Wirtschaft) (4.7.)

5.9. Exercises (11. 07. 2017 )

5.10. An empirical research architecture (GECCo on lexical cohesion): assumptions, hypotheses, descriptive statistics, multivariate analyses (18.7.)

 

Die Sitzung am 18.7. entfällt und wird nach der Klausur nachgeholt.

 

Final exam (Klausur), 25 July 2017

Wiederholungsklausur 17. October 2017, Uhrzeit 17.00 – 19.00, HS 1.27

Literatur

 

Background Reading (more background reading to be found in lecture notes on server)

 

Algeo, J. 2006 British or American Englisch? A Handbook of Word and Grammar Patterns. Cambridge: Cambridge University Press

 

Arntz, Reiner, Heribert Picht & Felix Mayer, 2002. Einführung in die Terminologiearbeit. Hildesheim: Olms-Verlag. [4. Auflage, frühere Auflagen nur Arntz/Picht]

 

Biber, Dougals and Finegan, E. (eds.) Perspectives on register: situating register variation within sociolinguistics. Oxford: Oxford University Press

 

Biber, Douglas, Johansson, Stig, Leech, Geoffrey. Conrad, Susan and Finegan, Edward. 1999. Longman Grammar of Spoken and Written English. London: Longman

 

Britain, David. ed. 2007. Language in the British Isles. Cambridge: Cambridge University Press

 

Czennia, Bärbel. 2004. ”Dialektale und soziolektale Elemente als Übersetzungsproblem2 in: Kittel, H. Ein internationales handbuch zur Übersetzungsforschung. Vol. 1 Berlin and New York: Mouton De Gruyter

 

Conrad, Susan and Biber, Douglas. eds. 2001. Variation in English: Multi-Dimensional Studies. London: Longman

 

Faber, Pamela (ed.). 2012. A Cognitive Linguistics View of Terminology and Specialized Language. Berlin/ Boston: Mouton de Gruyter

 

Fluck, Hans-Rüdiger, 1996. Fachsprachen. A. Francke Verlag, Tübingen und Basel

 

Fluck, Hans-Rüdiger, 1997. Fachdeutsch in Naturwissenschaft und Technik: Einführung in die Fachsprachen und die Didaktik/Methodik des fachorientierten Fremdsprachenunterrichts. Heidelberg: Groos.

 

Ghadessy. Mohsen. ed. 1993. Register Analysis. Theory andPractice. London : Frances Pinter

 

Gläser, Rosemarie 1990 Fachtextsorten im Englischen Tübingen: Narr

 

Göpferich, Susanne (1995): Textsorten in Naturwissenschaften und Technik. Pragmatische Typologie -Kontrastierung -Translation. Forum für Fachsprachen-Forschung 27. Tübingen: Narr.

 

Halliday, M. A.K. and R. Hasan. 1989. Language, Context, and Text: Aspects of Language in a Social Semiotic Perspective. 2nd edition.Oxford. University Press Language Education.

 

Halliday, M.A.K. and J.R. Martin. 1993. Writing Science: Literacy and Discursive Power. London and Washington D.C.: Falmer Press.

 

Hansen-Schirra, Silvia; Hansen, Sandra; Wolfer, Sascha Koniecznie, Lars. 2009. Fachkommunikation, Popularisierung, Übersetzung. Empirische Vergleiche am Beispiel der Nominalphrase im Englischen und Deutschen. Linguistik Online. 39, 3/2009.

 

Hansen-Schirra, Silvia, Neumann, Stella and Steiner, Erich. 2012.. Cross-linguistic Corpora for the Study of Translations. Insights from the language pair English – German. Series Text, Translation, Computational Processing. Berlin, New York: Mouton de Gruyter

 

Hatim, B. and Mason, I. 1990. Discourse and the translator. London : Longman

 

Hoffmann, L. 1985 Kommunikationsmittel Fachsprache Tübingen: Gunter Narr Verlag (2. Auflage)

 

Hoffmann, Lothar, Hartwig Kalverkämper, & Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.), 1999. Fachsprachen: Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft, 2 Halbbände, de Gruyter, Berlin und New York.

 

Hudson, Richard A. 1980. Sociolinguistics. Cambridge: Cambridge University Press (new revised second edition 1996)

 

Hughes and Trudgill. 1979. English accents and dialects. London: Edward Arnold

 

Kockaert, Hendrik J. and Steurs, Frieda. eds. 2015. Handbook of Terminology. Vol. 1. Amsterdam/ Philadelphia: John Benjamins.

 

Kolb, Waltraud 1998. ”Sprachvarietäten (Dialekt/ Soziolekt)”. In: Snell-Hornby, M. Handbuch Translation. Tübingen: Staufenburg. 278-80

 

Kortmann, Bernd, Schneider, Edgar W. et al. eds. 2004. A Handbook of Varieties of English. A Multimedia Reference Tool. 2 Vols. And CD. Berlin, New York: Mouton de Gruyter

 

Bernd Kortmann and Kerstin Lunkenheimer, eds. 2011. The electronic World Atlas of Varieties of English [eWAVE]. Leipzig: Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology. http://www.ewave-atlas.org/, accessed on 2011-12-19.

 

Kress, Gunther. 2010. Multimodality. A social semiotic approach to contemporary communication. London and New York: Routledge

 

Labov, William, Ash, Sharon and Boberg, Charles. eds. 2006. The Atlas of North American English. Phonetics. Phonology and Sound Change. Berlin, New York: Mouton de Gruyter

 

Lux, Friedemann. 1981. Text, Situation, Textsorte. Probleme der Textsortenanalyse, dargestellt am Beispiel der britischen Registerlinguistik: mit einem Ausblick auf eine adäquate Textsortentheorie. Tübingen: Narr

 

Martin, J.R. and Veel, Robert. eds. 1998. Reading Science. Critical and Functional Perspectives on Discourses of Science. London and New York: Routledge

 

Mesthrie, Rajend and Bhatt, Rakesh M. 2008. World Englishes. The Study of Linguistic Varieties. Cambridge: Cambridge University Press

 

Meyerhoff, Miriam. 2006. Introducing Sociolinguistics. London: Routledge

 

Mukherjee, Joybrato and Huber, Magnus. eds 2012. Corpus Linguistics and Variation in English. Theory and Description. Amsterdam, New York: Rodopi

 

Neumann, Stella 2014. Contrastive Register Variation. A Quantitative Approach to the Comparison of English and German. Berlin/ Boston: de Gruyter Mouton

 

Oesterreicher, W. 2001. „Historizität – Sprachvariation, Sprachverschiedenheit, Sprachwandel”. in: Haspelmath et al. (eds.) 2001. Vol. 2. 1554 – 1596

 

Pellens, Bernhard/ Fülbier, Rolf Uwe/ Gassen, Joachim und Sellhorn, Throsten. 2008. Internationale Rechnungslegung. IFRS 1 bis 8, IAS 1 bis 41, IFRIC-Interpretationen, Standardentwürfe. Mit Beispielen, Aufgaben und Fallstudie. 7. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.

 

Poynton, Cate. 1989. Language and Gender: Making the Difference. London: Oxford University Press

 

Quirk, R. and Greenbaum, S. and Leech, G. and Svartvik, J. 1985. A comprehensive grammar of the English language. London: Longman (3-34)

 

Royce, Terry D. and Bowcher, Wendy L. eds. 2007. New Directions in the Analysis of Multimodal Discourse. Mahwah, N.J. and London: Lawrence Erlbaum

 

Scheffler, Eberhard. 2004. Bilanzen richtig lesen. Rechnungslegung nach HGB und IAS/ IFRS. München: Beck im dtv (6. Auflage)

 

Steiner E. and Yallop. C. eds .2001. Exploring Translation and Multilingual Textproduction: Beyond Content. Series Text, Translation, Computational Processing. Berlin, New York: Mouton de Gruyter

 

Steiner E. 2004a. The heterogeneity of individual languages as a translation problem. in: Kittel, Harald et al. Hrsg. Übersetzung. Ein internationals Handbuch zur Übersetzungsforschung. Vol.1. Reihe HSK. Berlin und New York : Mouton de Gruyter. pp. 446-454.

 

Steiner, Erich. 2004b. Translated Texts: Properties, Variants, Evaluations. Frankfurt/M. etc. : Peter Lang Verlag

 

Svartvik, Jan and Leech, Geoffrey. 2006. English. One Tongue, Many Voices. London: Palgrave Macmillan

 

Thielmann, Winfried. 2009. Deutsche und englische Wissenschaftssprache im Vergleich. Hinführen – Verknüpfen – Benennen. Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag

 

Upton, Clive and Widdowson, J.D.A. 2006. An Atlas of English Dialects. Second edition. London: Routledge

 

Wolfram, Walt. 1991. Dialects and American English. Englewood Cliffs,N.J.: Prentice Hall

 

Internetseiten:

http://www.bl.uk/learning/langlit/sounds/index.html (excellent!)

http://www.uta.fi/FAST/US1/REF/

http://sounds.bl.uk/accents-and-dialects

http://www.ethnologue.com/

http://www.univie.ac.at/voice/page/corpus_availability

 

http://hdr.bmj.de/page_b.1.html

Bundesministerium für Justiz zu sprachlicher Gestaltung und Verständlichkeit

 

 

Background Reading for Chapter 5.6.

 

Bell. R.T. 1991. Translation and translating. London: Longman

 

Carston, Robyn. 2002. Thoughts and Utterances. The Pragmatics of Explicit Communication. Oxford: Blackwell

 

de Swart, Henriëtte. 1998. Introduction to natural language semantics. Stanford,CA: CSLI.

 

Faber, Pamela (ed.). 2012. A Cognitive Linguistics View of Terminology and Specialized Language. Berlin/ Boston: Mouton de Gruyter

 

Halliday M.A.K. and Matthiessen Ch.M.I.M. 1999. Construing experience through meaning. A language-based approach to cognition. London: Continuum (new edition 2006)

 

Halliday, M.A.K. & Hasan, R. 1976. Cohesion in English. London :Longman

 

Kamp H. and Reyle. U. 1993. From Discourse to Logic. Dordrecht : Kluwer

 

Kockaert, Hendrik J. and Steurs, Frieda. eds. 2015. Handbook of Terminology. Vol. 1. Amsterdam/ Philadelphia: John Benjamins.

 

Leech, G. 1974. Semantics. Harmondsworth : Penguin

 

Löbner, Sebastian 2002, Understanding Semantics London: Arnold Publishers (in deutscher Sprache 2003); neuere ausgaben 2013 und 2015

 

Lyons, John. 1968. Introduction to  Theoretical  Linguistics. Cambridge:  Cambridge University Press

 

Lyons, J. 1977. Semantics. Vol. 1 and 2. Cambridge : Cambridge University Press

 

Polenz, Peter von. 1988. Deutsche Satzsemantik. Grundbegriffe des Zwischen-den-Zeilen-Lesens. Berlin: Walter de Gruyter

 

Saeed, John I. 1977/ 2003. Semantics. Oxford: Blackwell.

 

Schumann, Anne. 2014. „Linguistische Analyse und korpusbasierte Extraktion deutscher und russischer wissenshaltiger Kontexte - Perspektiven für die Terminologiepraxis und Terminologiewissenschaft”. Dissertation Universität Wien http://othes.univie.ac.at/36775/

 

Tabakowska, E. 1993. Cognitive Linguistics and Poetics of Translation. Tübingen: Gunter Narr

 

Taylor. J.R. 1995. Linguistic Categorization. Prototypes in Linguistic Theory. Oxford: Clarendon Press (second edition)

 

Wierzbicka, Anna. 1996. Semantics. Primes and Universals. Oxford : OUP f"ur Cognitive Semantics


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024