Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Ich geb Gas, ich will Spaß! Eine kleine Kulturgeschichte des Autofahrens. - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 111796 Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus jedes Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    15.09.2018 - 31.10.2018   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:15 bis 13:45 c.t. woch 25.10.2018 bis 07.02.2019  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.18     + verpfl. Tutorium  
Einzeltermine:
  • 25.10.2018
  • 01.11.2018
  • 08.11.2018
  • 15.11.2018
  • 22.11.2018
  • 29.11.2018
  • 06.12.2018
  • 13.12.2018
  • 20.12.2018
  • 27.12.2018
  • 03.01.2019
  • 10.01.2019
  • 17.01.2019
  • 24.01.2019
  • 31.01.2019
  • 07.02.2019
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:15 bis 15:45 woch 25.10.2018 bis 07.02.2019  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 2.06     Tutorium  
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Nicklas, Jasmin , M.A.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Autofahren fasziniert und begeistert seit nun mehr weit über einem Jahrhundert Millionen von Menschen. Auch wenn wir heute wissen, dass die Nutzung von Kraftfahrzeugen maßgeblich zum Klimawandel beiträgt und der Umwelt nachhaltig schadet, zeichnet sich weltweit kein Rückgang der Verkaufszahlen von Automobilen ab. Im Gegenteil: Die Automobilindustrie ist und bleibt einer der ertragreichsten Wirtschaftssektoren. Noch nicht einmal der nachgewiesene Betrug der großen Konzerne der Branche, allen voran Volkswagen, die falsche Abgaswerte angaben, hielten die Kunden davon ab ihr Konsumverhalten zu überdenken. Autofahren macht einfach zu viel Spaß! Eine Aussage, die übrigens auch nicht selten in Debatten über den Klimaschutz, den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, Car Sharing oder selbstfahrende Automobile ins Feld geführt wird.

 Was treibt diese Menschen (uns alle) an? Welche Emotionen sind mit dem Autofahren verbunden und was macht es so faszinierend? Was zeichnet diese Symbiose von Mensch und Maschine aus? Wie veränderte sich die Erfahrung des Fahrens im Laufe des 20. und 21. Jahrhunderts? Woher rührte der automobile Traum für jedermann, mit dem bereits die Nationalsozialisten die deutsche Bevölkerung zu verführen wussten? Welche Bedeutung hatten Autos für die gesellschaftliche Entwicklung in der Nachkriegszeit in Europa und den USA? Wie entwickelte sich außerdem die Automobilindustrie seit Anfang des 19. Jahrhunderts?

Zeichnet sich am Ende vielleicht doch ein langsamer Prozess des Umdenkens in der heutigen Zeit ab?

 Diese und weitere (selbst erarbeitete) Fragestellungen sollen die Studierende im Laufe des Semesters mit Hilfe von ausgewählten Quellen und historischer Methoden gemeinsam bearbeiten, diskutieren und analysieren. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung dient ein Proseminar zum Erlernen wissenschaftlicher Methoden und Präsentationsformen. Daher werden die Studierenden während des Semesters kleine Übungsaufgaben erledigen und im geschützten Rahmen des Seminars das Halten eines wissenschaftlichen Referates trainieren können. Ein besonderer Fokus des Proseminars liegt auf der Quellenanalyse und -kritik. Als Prüfungsleistung steht am Ende des Seminars eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von 10-12 Seiten, auf die die Studierenden durch die gemeinsame Arbeit im Seminar vorbereitet werden.

Das Tutorium von 14-16 Uhr ist verpflichtend.

 

Literatur

Kurt Möser: Geschichte des Autos. Frankfurt a.M. / New York: Campus, 2002; Haus der Geschichte (Hrsg.): Geliebt, gebraucht, gehasst. Die Deutschen und ihre Autos. Dresden: Sandstein Verlag, 2017; Rolf Spilker (Hrsg.): Richtig in Fahrt kommen. Automobilisierung nach 1945 in der Bundesrepublik Deutschland. Bramsche: Rasch Verlag, 2012; Bernhard Rieger: The People’s Car. A Global History of the Volkswagen Beetle. Cambridge Massachusetts: Harvard University Press, 2013; Achim Gaier (Hrsg.): Personenwagen in der DDR. 3. Aufl. 2001; Johann-Günther König: Die Geschichte des Automobils. Stuttgart: Reclam, 2010.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024