Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Übung: Literaturwissenschaftliches Schreiben (Di 16-18) - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 117410 Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:15 bis 17:45 woch 23.04.2019 bis 16.07.2019  Gebäude A2 2 - Seminarraum 3.15        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Blank, Juliane , PD Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Wissenschaftliches Schreiben ist keine Wissenschaft für sich. Es ist ein Instrument zur präzisen Darstellung von Überlegungen. Vieles daran ist auch Handwerk und kann gelernt werden. Wissenschaftliches Handwerk lernt man allerdings nicht in der Theorie, sondern in der Praxis: durch aktives Lesen von Sekundärliteratur, durch Einfordern von Feedback, durch kontinuierliche Reflexion und Verbesserung der eigenen Schreibmethoden. Diese Prinzipien stehen auch im Fokus der Übung. Wir werden uns am konkreten Beispiel einer eigenen Hausarbeit mit Themenfokus, Fragestellung, Gliederung und Argumentationsstruktur befassen und die Verwendung von Primär- und Sekundärliteratur überprüfen. Dazu ist es notwendig, dass jede*r Teilnehmer*in eine Hausarbeit, ein Paper oder eine andere schrifltiche Ausarbeitung zu einem literaturwissenschaftlichen Thema mitbringt, die bereits abgeschlossen und abgegeben ist (egal, ob diese bereits bewertet wurde) und bereit ist, diese kritisch zu überprüfen. Diese Phase wird mit Sekundärliteratur unterstützt.

Im zweiten Teil der Übung sollen die Erkenntnisse aus der Reflexionsphase aktiv umgesetzt werden. Hierzu werden wir nach der Lektüre von Franz Kafkas Erzählung Das Urteil gemeinsam mögliche Themenschwerpunkte für ein Paper (Umfang 1.000-1.500 Wörter inklusive Fußnoten) erarbeiten, dass dann in begleiteter Einzelarbeit angefertigt wird und in der vorletzten Sitzung abzugeben ist. Das Paper trainiert die Fähigkeit, eine klare Fragestellung zu formulieren, eine Arbeitshypothese und Hauptthese zu entwickeln und die Argumentation zielorientiert zu strukturieren. Wir werden zudem üben, Beobachtungen anhand des Primärtextes zu belegen sowie mit Sekundärliteratur zu unterstützen.

Themenschwerpunkte der Übung im Überblick:

-        Themenfindung

-        Fragestellung

-        Gliederung

-        Argumentation

-        Verwendung von Sekundärliteratur

-        Belegen mit Primärtexten

 

Die Übung ist nicht als vertiefte Betreuung einer aktuell anstehenden Hausarbeit zu nutzen.

Literatur

Axel Bänsch/Dorothea Alewell: Wissenschaftliches Arbeiten. München 11. Aufl. 2013.

Helga Esselborn-Krumbiegel: Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn u.a. 4. Aufl. 2014.

Andrea Franck/Stefanie Haacke/Swantje Lahm: Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf. Stuttgart, Weimar 2007.

Burkhard Moennighoff/Eckhard Meyer-Krentler: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. München, Paderborn 16., aktual. Aufl. 2014.

 

 

 

Bemerkung

Es können nur Studierende teilnehmen, die schon mindestens eine Hausarbeit, ein Paper oder eine andere schriftliche Aufgabe in der Germanistik (Literaturwissenschaft) abgeschlossen und abgegeben haben. Es ist egal, ob diese als bestanden oder nicht bestanden bewertet wurde. Strukturierung und Argumentation werden am eigenen Schreiben überprüft, von daher sollten die Teilnehmenden die Bereitschaft mitbringen, sich mit ihren eigenen Arbeiten und deren Mängeln auseinanderzusetzen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024