Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Die Komödie in der Antike und in der neueren deutschen Literaturgeschichte ab Lessing - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 126130 Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Keine Übernahme Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 7
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:15 bis 15:45 woch 04.11.2020 bis 03.02.2021        Vorerst findet keine Präsenzveranstaltung statt!  
Einzeltermine:
  • 04.11.2020
  • 11.11.2020
  • 18.11.2020
  • 25.11.2020
  • 02.12.2020
  • 09.12.2020
  • 16.12.2020
  • 23.12.2020
  • 30.12.2020
  • 06.01.2021
  • 13.01.2021
  • 20.01.2021
  • 27.01.2021
  • 03.02.2021
Gruppe :
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Kugelmeier, Christoph , Prof. Dr. phil.
Leber, Manfred , Dr. phil. M.A.
Zuordnung zu Einrichtungen
Klassische Philologie
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Im Seminar wollen wir uns einen Überblick über die vielfältigen Formen der Gattung verschaffen, der es von Anfang an bis heute wesentlich ums Lachen geht. In der ersten Hälfte besprechen wir repräsentative Komödien der Antike: Aristophanes, Die Wolken, Menander, Dyskolos (Der Griesgram), Plautus, Miles gloriosus (Der prahlerische Soldat) und Terenz, Phormio. In der zweiten Hälfte folgen Klassiker der deutschen Komödienliteratur: Gotthold Ephraim Lessing, Minna von Barnhelm, Heinrich von Kleist, Der zerbrochene Krug, Gerhart Hauptmann, Der Biberpelz und  Friedrich Dürrenmatt, Der Besuch der alten Dame. Versucht wird, in eingehender Erörterung ausgewählter Textstellen, ein historischer Überblick über die vielfältigen Formen dieser eher „leichtlebigen“ Literaturgattung. Das Verhältnis zu ihrem ernsten Pendant, der Tragödie, soll dabei ebenfalls im Blick behalten werden. 

Das Seminar wird unter Berücksichtigung der bekannten Hygienemaßnahmen und Abstandsregeln als Präsenzveranstaltung durchgeführt. 

Literatur

zur Einführung:

Gregor Maurach: Kleine Geschichte der antiken Komödie (Darmstadt [WBG] 2005, Ndr 2011); Bernhard Zimmermann: Die griechische Komödie (Neuaufl. Frankfurt a.M. 2006); Georg-Michael Schulz: Einführung in die deutsche Komödie (Darmstadt [WBG] 2007

eine ausführliche Bibliographie wird zu Beginn der Veranstaltung ausgeteilt

Bemerkung

Vorerst findet keine Präsenzveranstaltung statt!

Bitte melden Sie sich in Moodle an!

Leistungsnachweis

Für Studierende der Klassischen Philologie Referat mit späterer schriftlicher Ausarbeitung oder Hausarbeit (ca. 10 Seiten); für Studierende des trinationalen Masters „Literatur-, Kultur- und Sprachgeschichte des deutschsprachigen Raums“ sowie des Optionalbereichs zwanzigminütige mündliche Prüfung am Ende des Semesters.

Zielgruppe

Das von den beiden Dozenten interdisziplinär angelegte Seminar wendet sich zum einen an Studierende der Klassischen Philologie, Lateinische Philologie (Haupt- und Nebenfach): Pflichtmodule: Literatur II; Altertumswissenschaften, Ausrichtung Klassische Philologie: Erweitertes Hauptfach Master: Pflichtmodule KP-M1: Literatur I; KP-M3: Literatur II; KP-M4: Literatur III; Wahlpflichtmodule: KP-M8c: Interdisziplinäre Studien III; Nebenfach Master: Pflichtmodule: KP-M1: Literatur I; Altertumswissenschaften (KB): Wahlpflichtbereich Klassische Philologie: Modul: Literatur II, Teilmodul 2: Römische Literatur; zum anderen an Studierende des trinationalen Masters „Literatur-, Kultur- und Sprachgeschichte des deutschsprachigen Raums” (hier in den Modulen UE 5 und UE 10) sowie des Optionalbereichs der Philosophischen Fakultäten.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024