Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Ringvorlesung der Europäischen Kulturstudien: Going digital! Europas Kulturen und die Herausforderung von Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 139495 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 70 Max. Teilnehmer/-innen 70
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 3
Sprache Deutsch
Belegungsfrist WindhundWarte Optionalbereich    19.09.2022 - 31.03.2023   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. woch 24.10.2022 bis 06.02.2023  Gebäude B3 2 - HÖRSAAL 0.03     Digital, Hörsaal darf von Personen vor Ort genutzt werden.  
Einzeltermine:
  • 24.10.2022
  • 31.10.2022
  • 07.11.2022
  • 14.11.2022
  • 21.11.2022
  • 28.11.2022
  • 05.12.2022
  • 12.12.2022
  • 19.12.2022
  • 26.12.2022
  • 02.01.2023
  • 09.01.2023
  • 16.01.2023
  • 23.01.2023
  • 30.01.2023
  • 06.02.2023
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Blum, Stephanie , Dr. (Koordination)
Zuordnung zu Einrichtungen
Studienbüro
Inhalt
Kurzkommentar

Die Ringvorlesung findet digital über MS Teams zum angekündigten Termin statt. Materialien zur Vorlesung werden ebenfalls in Teams zur Verfügung gestellt. Alle bis zum 20.10.2022 im LSF angemeldeten Personen wurden bereits zum Team hinzugefügt. Spätere Anmeldungen können über diesen Link dem Team beitreten: https://teams.microsoft.com/l/team/19%3agzq6WTbxnrvFKRoP23LMyw1oacDQT2oSrPOxVScIumQ1%40thread.tacv2/conversations?groupId=3eadefe0-37c3-4417-a030-08d7a3b94d99&tenantId=67610027-1ac3-49b6-8641-ccd83ce1b01f 

 

Um vom Campus aus digital teilnehmen zu können, kann der gebuchte Hörsaal genutzt werden.

 

Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich willkommen. Sollten Sie zur digitalen Teilnahme über keine UdS-Kennung verfügen, melden Sie sich bitte unter Angabe Ihrer E-Mail-Adresse bei Dr. Stephanie Blum (stephanie.blum@uni-saarland.de) an. Sie werden dann als Gast zur Vorlesungs-Gruppe hinzugefügt und erhalten eine Einladung mit Link zum Team per Mail.

Kommentar

Die Digitalisierung und die Ausbreitung von Anwendungen der KI verändern nicht nur das gesellschaftliche Leben allgemein. Sie verändern auch substanziell die Rahmenbedingungen, unter denen in Europa (und der Welt) Kultur und Forschung entstehen. Digitalisierung und KI stellen neue technische Mittel bereit, mit denen erstmals – oder erheblich schneller – bestimmte Ziele erreicht sowie weltweit kommunizieren werden können. Mit ihnen ist der Aufstieg des sogenannten Überwachsungskapitalismus verbunden, aber auch erhebliche Veränderungen in Bereichen der Sprache und Kommunikation sowie der Produktion und Vermittlung künstlerischer Produktionen. Die damit verknüpften Diskurse wandeln sich auf inhaltlicher sowie auf ihrer medialen Ebene. Letztendlich bleibt es eine anhaltende Diskussion in den Geisteswissenschaften, besonders unter ethischen Fragestellungen. Dieser Paradigmenwechsel stellt wiederum die geistes- und kulturwissenschaftliche Forschung vor neue Herausforderungen. 

Für die Studierenden der Fakultät P werden Digitalität und KI zentrale Elemente ihrer Arbeitswelt ebenso wie ihres Umgangs mit Kulturen und Sprachen sein – oder sind es bereits. Die geplante Ringvorlesung dient dazu, sie mit künstlerischen Produktionen, die bereits auf die Veränderungen durch KI und Digitalisierung reagieren, ebenso vertraut zu machen wie mit den neuen Möglichkeiten der Forschung sowie der Reflektion und dem Diskurs über eben diese Phänomene. So soll die Ringvorlesung Zugang zu den unterschiedlichen Ansätzen bieten, mit denen die Forschenden aus verschiedenen Disziplinen auf KI und Digitalisierung in den europäischen Kulturen reagieren, sie analysieren, problematisieren und einordnen. 

Die Beiträge aus ganz unterschiedlichen Disziplinen beschäftigen sich unter anderem mit folgenden Fragestellungen: Was sind Digital Humanities, welche Methoden und Anwendungen gibt es? Welche Chancen bieten diese digitalen Methoden für die Grundlagenforschung, z.B. in Sprachwissenschaft, Archäologie oder Didaktik? Wie verändert sich die Arbeit von Archiven, wenn gesellschaftliche und künstlerische Debatten digital geführt werden? Wie lassen sich historische Texte und Dokumente digital edieren? Welche Erzählungen, Bilder, Fragen und Antworten sowie Herausforderungen und Lösungen entwickeln Filme, Gedichte, Romane und Erzählungen auf die Herausforderungen von KI und Digitalität? Wie funktioniert digitales Theater? Wie geht man mit Werken um (Bildende Kunst, Musikkomposition, Hörbücher etc.), die von KIs produziert wurden? Wie verändert sich Literaturkritik, Filmkritik und Kunstkritik, wenn sie in digitalen und sozialen Medien erfolgt?

 

Bemerkung

Programm

07.11.2022 Prof. Dr. Elton Prifti: Digital Humanities: einige Überlegungen zu Methoden und Anwendung

14.11.2022 Gastvortrag: Dr. Caroline Frank (Tübingen): Literaturkritik in den neuen Medien

21.11.2022 Dr. Hannah Steurer: Écrire en ligne(s). Literatur im digitalen Raum

28.11.2022 Prof. Dr. Astrid Fellner, Eva Nossem, Tobias Schank: Going multi-modal in Border Studies

05.12.2022 Dr. Johannes Birgfeld: KI und Digitalität im Theater 

12.12.2022 Prof. Dr. Stefanie Haberzettl, Valentin Kany: Sprachstandmessung als Serious Game

19.12.2022 Sebastian Fürst, Nils Schnorr: Mit Algorithmen und digitalen Modellen auf den Spuren der Vergangenheit – Digitale Methoden in der Archäologie

(Weihnachts- und Neujahrspause)

09.01.2023 Prof. Dr. Nine Miedema: Digitalisierung und (digitale?) Editionen vormoderner Texte 

16.01.2023 Prof. Dr. Ingo Reich: Sprachliche Komplexität in der elektronischen Kommunikation: Von Twitter & Co. bis zu Leichter Sprache

23.01.2023 Jun.-Prof. Dr. Jonas Nesselhauf: Künstliche Kreativität!? Wenn Maschinen schreiben, malen, komponieren

30.01.2023 Prof. Dr. Joachim Frenk, Anne Hess: Von unheimlichen Tälern und posthumanen Begegnungen

06.02.2023 Abschlussdiskussion: Prüfungsleistung und offene Fragen

Leistungsnachweis

Portfolio (8-10 Seiten in üblichem Format):

Das Portfolio ist thematisch an eine der Sitzungen der Ringvorlesung geknüpft und soll die Relevanz ihrer Inhalte für europazentrierte kulturwissenschaftliche Fragestellungen reflektieren. Dabei sind auch Aspekte anderer Sitzungen in angemessenem Rahmen und Umfang zu berücksichtigen. 

Das Portfolio wird von Dr. Stephanie Blum betreut, bei Fragen wenden Sie sich bitte in einer Mail an: stephanie.blum@uni-saarland.de

Zielgruppe

Dieser Kurs kann in das Zertifikat "Mensch.Gesellschaft.KI.Digitalität." eingebracht werden, das ab dem Sommersemester 2023 belegt werden kann. Sollten Sie an dieser Option interessiert sein, tragen Sie einfach das Zertifikat auf dem Deckblatt ein und der Kurs wird nachträglich anerkannt. Weitere Infos zum Zertifikat finden Sie unter: https://www.uni-saarland.de/studieren/optionalbereich/zertifikate/mensch-gesellschaft-ki.html


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024