Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Idee – Praxis – Lebensform: Geschichte des Anarchismus vom 19. Jahrhundert bis heute - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 140493 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 90 Max. Teilnehmer/-innen 90
Turnus Keine Übernahme Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    15.09.2022 - 31.10.2022   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 woch 26.10.2022 bis 08.02.2023  Gebäude B3 1 - HÖRSAAL I (0.14)        
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 Einzel am 15.02.2023 Gebäude B3 2 - HÖRSAAL 0.03     Vorlesungsklausur  
Einzeltermine:
  • 15.02.2023
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lemmes, Fabian, Univ.-Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Der Begriff „anarchistisch“ wird in der Medienberichterstattung und in der tagespolitischen Kommunikation häufig verwendet, und zwar in aller Regel abwertend und als Vorwurf. Dabei wird er meist recht oberflächlich assoziiert mit Chaos und Gewalt. Was sich hinter dem Begriff verbirgt, bleibt aber den meisten unklar. Was meint Anarchismus, wo liegen seine historischen Ursprünge und wie hat er sich entwickelt? Wer waren die Anarchist:innen, was taten und wie lebten sie? Wie organisierten sie sich und wie kommunizierten sie – untereinander, nach außen und über nationalstaatliche Grenzen hinweg? Was war ihr politischer, gesellschaftlicher und kultureller Einfluss? Diesen Fragen wird die Vorlesung von der Entstehung der anarchistischen Bewegung im 19. Jahrhundert bis zu den Alterglobalierungs- und Occupy-Bewegungen des 21. Jahrhunderts nachgehen. Es geht uns also nicht nur um Anarchismus als politische Idee (d.h. um eine Philosophie, die für eine herrschaftslose Ordnung eintritt), sondern vor allem um Anarchismus als soziale Bewegung, Praxis und Lebensform. Dabei blicken wir auch auf Subkulturen und Praktiken im Graubereich zwischen politischer Aktion, Lifestyle und Populärkultur.
Die Vorlesung ist eng verzahnt mit meiner eigenen Forschung und kann sich auf eine Fülle jüngerer Publikationen der internationalen Anarchismusforschung stützen. Deren Boom hängt mit einem gewissen neuen politischen Interesse an basisdemokratischen Ideen und Praktiken zusammen, aber auch mit dem Erstarken der Labour History und der Terrorismusforschung. Vor allem interessiert der Anarchismus als eine Bewegung, die wie kaum eine andere transnational und global agierte. Entsprechend ist auch unsere Perspektive europäisch und global.

Literatur

Einführende Literatur:

  • Mike Finn: Debating Anarchism. A History of Action, Ideas and Movements, New York 2021
  •  Fabian Lemmes: Neue Wege der historischen Anarchismusforschung (19. bis 21. Jahrhundert), Teil I: Grundlagen und Konturen eines expandierenden Forschungsfeldes, in: Archiv für Sozialgeschichte 60 (2020), S. 435-484.
  •  Aus Perspektive der politischen Theorie und Ideengeschichte: Daniel Loick: Anarchismus zur Einführung, Hamburg 2017; als knapper Überblick auch: Dominique F. Miething, Anarchismus, in: Samuel Salzborn (Hrsg.), Handbuch Politische Ideengeschichte. Zugänge – Methoden – Strömungen, Stuttgart 2018, S. 196-207.
  • Carl Levy/Matthew S. Adams (Hg.): The Palgrave Handbook of Anarchism, Cham 2019
  • Peter Marshall: Demanding the Impossible. A History of Anarchism, London 1992, Neuaufl. 2008.
Bemerkung

Organisatorisches: Die Veranstaltung findet grundsätzlich in Präsenz statt, für 1-2 Sitzungen werden wir auf ein digitales Format ausweichen. Achtung: Wir starten erst im Dezember. Das gleichen wir dadurch aus, dass wir die einzelnen Sitzungen um jeweils 15 min verlängern (also: von 14:15 bis 16:00 Uhr), außerdem durch einen Zusatztermin in Form eines Podcasts plus digitaler Frage- und Diskussionsrunde.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024