Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

ChatGPT und Mediävistik. Wie kann ich KI in der mittelalterlichen Geschichte anwenden? - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 144781 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    15.09.2023 - 31.10.2023   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 woch 25.10.2023 bis 07.02.2024  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.17        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Andenna, Cristina , Prof. Dr.
Weiss, Miriam , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Es gibt heute zahlreiche digitale Tools, die für die geschichtswissenschaftliche Forschung hilfreich sein können. Einige dieser Tools wurden speziell für die Wissenschaft entwickelt (z.B. Transkribus), andere sind sehr viel weitreichender (z.B. ChatGPT), können aber auch für die Geschichtswissenschaft eingesetzt werden. In der Übung soll ein kritischer Umgang mit derartigen digitalen Tools erlernt werden. Insbesondere besteht immer die Frage, inwieweit KI eigenständig arbeiten kann und an welcher Stelle menschliches Eingreifen erforderlich ist. In der Veranstaltung soll ein Versuch unternommen werden, diese Frage an einem konkreten Beispiel zu untersuchen. Dazu wird ein bislang unerschlossenes, digitalisiertes Schriftstück aus dem Saarländischen Landesarchiv als Quelle zugrunde gelegt. Dieses soll dann mit Hilfe verschiedener digitaler Tools aufbereitet, d.h. transkribiert, übersetzt und analysiert werden. Die Übungsteilnehmer*innen initiieren, begleiten und untersuchen die Arbeitsschritte der KI und bewerten abschließend die Einsetzbarkeit der verwendeten Tools für die mediävistische Forschung. Die Ergebnisse werden in einem digitalen Reader festgehalten und die Erarbeitung selbständig verfasster Teile soll in einen gemeinsam publizierten Aufsatz einfließen. 

Literatur

Carl Friedrich Gethmann/ Peter Buxmann Julia Distelrath/ Bernhard G. Humm/ Stephan Lingner/ Verena Nitsch/ Jan C. Schmidt/ Indra Spiecker genannt Döhmann, Künstliche Intelligenz in der Forschung. Neue Möglichkeiten und Herausforderungen für die Wissenschaft (Ethics of Science and Technology Assessment 48), Heidelberg 2022. (open access)

Lina Franken, Digitale Methoden für qualitative Forschung. Computationelle Daten und Verfahren, Münster 2023.

 

KI-Tools:

Transkribus

ChatGPT (openai.com)

DeepL Übersetzer: Der präziseste Übersetzer der Welt

Google Übersetzer

Bemerkung

Dieser Kurs kann in das Zertifikat "Digitalität.KI.Gesellschaft" eingebracht werden, das ab dem Sommersemester 2024 belegt werden kann. Sollten Sie an dieser Option interessiert sein, tragen Sie einfach das Zertifikat auf dem Deckblatt ein und der Kurs wird nachträglich anerkannt. Weitere Infos zum Zertifikat finden Sie unter: https://www.uni-saarland.de/studieren/optionalbereich/zertifikate/mensch-gesellschaft-ki.html.

Voraussetzungen

Interesse an der Arbeit mit KI und an mediävistischen Fragestellungen

regelmäßige, aktive Teilnahme

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024