Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Praxisfeld der Interkulturellen Kommunikation - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 145260 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch/Französisch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 17:00 Einzel am 03.11.2023       Geb. C 7.4 Konferenzraum  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 17:00 Einzel am 01.12.2023       Geb. C 7.4 Konferenzraum  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 17:00 Einzel am 04.11.2023       Geb. C 7.4 Konferenzraum  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 17:00 Einzel am 02.12.2023       Geb. C 7.4 Konferenzraum  
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Montemayor Gracia, Julia , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Die "Interkulturellen Praxisfelder" widmen sich ausgewählten Aspekten und Fragestellungen der Interkulturellen Kommunikation in angewandter Perspektive und ermöglichen Einblicke in einschlägige Praxis- und Berufsfelder der Interkulturellen Kommunikation und Zusammenarbeit, wie z.B. interkulturelles Training und Consulting, antidiskriminatorische Arbeit, Personalentwicklung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in interkultureller Perspektive, Kulturvermittlung, interkulturelle Praxis in Institutionen und Organisationen, Medien, etc.

Sie finden in Kooperation mit ReferentInnen aus ausgewählten Berufsbereichen statt und vermitteln authentische und anwendungsbezogene Eindrücke von potenziellen Berufsfeldern und Tätigkeitsbereichen.

Veranstaltungsort: Geb. C 7.4 Konferenzraum.

 

Praxisfeld 1: 

Täglich deutsch-französisch arbeiten. Ein Einblick in die binationale Redaktion von ARTE 

3.11./4.11.2023 (die Veranstaltung findet überwiegend in deutscher Sprache statt, aber Französischkenntnisse sind für einzelne Phasen und Übungen wünschenswert)

Wie arbeiten die Journalisten von ARTE? Was unterscheidet die Arbeit in einer binationalen Redaktion von den anderen Redaktionen? Welche Arbeitskultur entsteht, wenn Deutsche und Franzosen zusammen arbeiten? In diesem Atelier ermöglicht Jean-François Ebeling, Journalist bei ARTE, den Studierenden, die Redaktion von ARTE – fast – live zu erleben.

 

Biographie:

Jean-François Ebeling, geboren 1965, arbeitet seit 1996 als Journalist bei ARTE in Straßburg. Davor, war er ein paar Jahre in Dresden für den Mitteldeutschen Rundfunk tätig. Bei ARTE war er zunächst als Reporter tätig. Danach wurde er CvD von ARTE Journal, der täglichen Nachrichtensendung von ARTE. 2014 und 2015 hat er dann die Sendungen ARTE Journal Junior und ARTE Junior – das Magazin entwickelt und auf den Sender gebracht. Zur Zeit koordiniert er die Arbeit der Junior-Redaktion und programmiert die Kulturreportagen, die in ARTE Journal gesendet werden.

 

Praxisfeld 2:

Dr. Gaelle Crenn - La coopération entre institutions culturelles dans un contexte interculturel : le cas des musées et centres d’arts (in Kooperation mit dem Frankreichzentrum der UdS)

1.12./2.12.23 (voraussichtlich mit Exkursion zum Saarlandmuseum; die Veranstaltung findet in deutscher und französischer Sprache statt, Französischkenntnisse sind daher wünschenswert)

Cet Atelier vise à mieux comprendre les enjeux, les formes et les limites de la coopération interculturelle dans les institutions culturelles, en particulier les musées et centres d’art : 

L’Atelier traitera en particulier des questions suivantes : 

- Quels sont les facteurs qui facilitent ou entravent la coopération des institutions culturelles ?

- Comment les institutions culturelles peuvent-elles communiquer envers des publics en situation de diversité interculturelle ?

- Comment peut-on faire comprendre une exposition muséale portant sur une autre culture ? 

- Comment concevoir des dispositifs de médiation culturelle adaptés pour s’adresser à des publics issus d’une autre culture ?

L’Atelier est fondé sur la découverte d’étude de cas concernant des institutions culturelles, qu’elles soient sur des territoires proches (exemples de musées et centres d’art au sein de la Grande région) ou éloignés (exemples de musées d’ethnologie en Europe et en Océanie). 

Plusieurs aspects du travail muséal sont explorés, en particulier la conception d’exposition, les dispositifs de médiation et la communication. L’Atelier comprend également une phase d’exploration active d’un musée, et une phase de réflexion sur la conception de dispositifs de médiation et de communication adaptés à la situation interculturelle.

 

Biographie :

Dr. Gaelle Crenn est maîtresse de conférences en Sciences de l'information et de la communication à l'Université de Lorraine, membre du Centre de Recherche sur les Médiations (CREM). Elle est spécialisée dans l’étude des musées, des expositions et de la médiation muséale. Après un Ph. D. en Communication (Université du Québec à Montréal, Canada), elle poursuit des recherches en communication culturelle et en muséologie. Elle a travaillé sur la coopération des institutions culturelles en Grande Région à l’occasion d’années culturelles. Elle mène également des recherches sur la représentation de l’altérité dans les musées d’ethnologie, et sur la collaboration entre musées et communautés autochtones, en France et dans d’autres aires culturelles.  

Bemerkung

Im M.A. Interkulturelle Kommunikation kann die Veranstaltung nur im Haupfach und nicht im Optionalbereich eingebracht werden.

Leistungsnachweis

Portfolio (je nach Studiengang benotet oder unbenotet)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024