Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Hochschul-Informations-System eG
Startseite    Anmelden    WiSe 2023/24      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

PS Individualisierung im Sprachunterricht - [PS Sprachdidaktik] (Do 10-12) - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 145626 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:15 bis 11:45 woch 26.10.2023 bis 08.02.2024  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 3.24     ACHTUNG: Die Anmeldung ist ab 21.9. möglich. Die Zulassung erfolgt bis zum 15.10.2023  
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hubig, Lucia, Oberstudienrätin
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
99067 -1 PS Sprachdidaktik
98006 -1 PS Fachdidaktik
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Individualisierung ist angesichts der wachsenden Heterogenität von Lerngruppen ein Schlagwort in der aktuellen bildungspolitischen Diskussion. Doch pädagogische Ansätze, die individuelle Lernwege ermöglichen, gibt es schon seit über 100 Jahren. Daher sollen exemplarisch die Prinzipien der Montessori-Pädagogik als Ausgangspunkt fungieren, um gemeinsam zu schauen, welche Möglichkeiten heute zur Verfügung stehen, um idealerweise allen Lernenden optimale Lernangebote zu machen. Dabei stehen alle Kompetenzbereiche des Deutschunterrichts im Fokus des Seminars. Wir erproben im Seminar verschiedene Unterrichtsmethoden und reflektieren sie auf dem Hintergrund der fachdidaktischen Theorie. Wir entwickeln und evaluieren unter Berücksichtigung der Lehrpläne analoge und digitale Materialien für die Unterrichtspraxis und beschäftigen uns auch mit der Frage, wie Kompetenzen individualisiert gemessen und bewertet werden können. Die Seminarplanung richtet sich dabei nach den Interessen der Studierenden, der Seminarplan wird gemeinsam ausgehandelt, so dass es möglich ist, Wünsche in Hinblick auf Themen und Gestaltung des Seminars einzubringen.

Literatur

Brand, Tilman von/Brandl, Florian: Deutschunterricht in heterogenen Lerngruppen. Individualisierung – Differenzierung – Inklusion in den Sekundarstufen. Seelze 2017

Hochstadt, Christiane/Olsen, Ralph (Hg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion. Weinheim/Basel 2019.

Von der Groeben, Annemarie: Verschiedenheit nutzen. Besser lernen in heterogenen Gruppen. Bd. 1 u. 2, Berlin: Cornelsen 2011/2014

Von der Groeben, Annemarie/Kaiser, Ingrid: Werkstatt Individualisierung. Hamburg 2012

Fischer, Reinhard (Hrsg.): Sprache – Schlüssel zur Welt. Handbuch zur Theorie und Praxis der Spracherziehung in der Montessori-Pädagogik. Bd. 1 und 2. Donauwörth 2005/2006

 

 

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringende Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 15 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2023/24 gefunden:
Die Überschrift Übergänge aufklappen Übergänge  - - - 14