Kommentar |
Lern- und Verstehensprozesse müssen im Unterricht organisiert werden. Dazu stehen unterschiedliche Verfahrensweisen, sog. Methoden, zur Verfügung. Im Rahmen des Proseminars „Methoden im Literaturunterricht“ werden die Schwerpunkte im Bereich der literarischen Gesprächsdidaktik und der literarischen Schreibdidaktik liegen. Dazu gehören in Theorie und Praxis das literarische Gespräch, das Unterrichtsgespräch, inhaltssichernde Methoden, handlungs- und produktionsorientierte Verfahren und analytisch-interpretierende Methoden. In diesem Zusammenhang sollen auch unterschiedliche Sozialformen und ihre Wirkweise in den Blick genommen werden. Mit Hilfe einer fundierten Kenntnis adäquater Methoden können Schülerinnen und Schüler unter Beachtung der pädagogischen und didaktischen Zielvorstellungen zum erfolgreichen Lernen angeleitet werden. |
Literatur |
Baurmann, Jürgen/ von Brand, Tilman/ Menzel, Wolfgang/ Spinner, Kaspar H.: Methoden im Deutschunterricht. Exemplarische Lernwege für die Sekundarstufe I und II, Seelze 2015.
Beste, Gisela, Deutsch-Methodik. Praxisbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2015.
Möbius, Thomas/ Steinmetz, Michael (Hg.): Methoden des literarischen Lernens. Bausteine des erfolgreichen Literaturunterrichts, Braunschweig 2019. |