Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Ringvorlesung der Europäischen Kulturstudien: Jenseits der Integration? Formen der Kopräsenz in Europa - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 146784 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 70 Max. Teilnehmer/-innen 70
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 3
Sprache Deutsch
Belegungsfrist WindhundWarte Optionalbereich    18.09.2023 - 31.03.2024   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. woch 23.10.2023 bis 08.01.2024  Gebäude C5 1 - MUSIKSAAL 1.01     ACHTUNG: Start am 30.10.2023  
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Blum, Stephanie , Dr. (Koordination)
Marx, Elisabeth , M. A. (Koordination)
Weiershausen, Romana , Univ.-Prof. Dr. phil. (Koordination)
Zuordnung zu Einrichtungen
Studienbüro
Inhalt
Kurzkommentar

Die Ringvorlesung findet hybrid statt, die Vorträge im Musiksaal werden zum angekündigten Termin live über MS Teams übertragen. Materialien zur Vorlesung werden ebenfalls in Teams zur Verfügung gestellt. Alle im LSF angemeldeten Personen wurden am 26.10. zu diesem Team hinzugefügt. Sollten Sie sich später anmelden, können Sie über diesen Link dem Team beitreten: https://teams.microsoft.com/l/team/19%3agzq6WTbxnrvFKRoP23LMyw1oacDQT2oSrPOxVScIumQ1%40thread.tacv2/conversations?groupId=3eadefe0-37c3-4417-a030-08d7a3b94d99&tenantId=67610027-1ac3-49b6-8641-ccd83ce1b01f 

Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich willkommen, sowohl in Präsenz als auch digital. Sollten Sie zur digitalen Teilnahme über keine UdS-Kennung verfügen, melden Sie sich bitte unter Angabe Ihrer E-Mail-Adresse bei Dr. Stephanie Blum (stephanie.blum@uni-saarland.de) an. Sie werden dann als Gast zur Vorlesungs-Gruppe hinzugefügt und erhalten eine Einladung mit Link zum Team per Mail.

Kommentar

Das Cluster für Europaforschung (CEUS) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität des Saarlandes, die Aktivitäten im Europa-Schwerpunkt der Universität miteinander vernetzt und interdisziplinäre Forschung und Lehre zum Themenfeld Europa koordiniert. Um die Ergebnisse europabezogener Wissenschaft in die Öffentlichkeit zu vermitteln, werden regelmäßig Ringvorlesungen und Veranstaltungsreihen zu aktuellen europäischen Fragen organisiert. Dieses Wintersemester verbinden wir dieses Anliegen mit der regelmäßig stattfindenden Ringvorlesung der Europäischen Kulturstudien und rücken das Thema Kopräsenz in den Fokus: 

Formen und Dynamiken von Kopräsenz prägen seit jeher unser gesellschaftliches Zusammenleben. Insbesondere Flucht und Migration sowie allgemein die Mobilität von Menschen über Grenzen, Länder und Kontinente hinweg führen zu Effekten des Nebeneinanders und der Überlagerung von zeitlichen, räumlichen, sprachlichen, kulturellen, sozialen, politischen und rechtlichen Bezugsräumen, Einflüssen und Erfahrungen. Diese Effekte können unter dem Begriff der Kopräsenz gefasst werden, der Differenzen anerkennt, statt sie zu nivellieren – und der damit dem Begriff der Integration entgegensteht. 

Ziel der interdisziplinären Ringvorlesung ist es, Europa als einen Kultur-, Sprach-, Vorstellungs- und Rechtsraum neu zu hinterfragen und den Integrationsbegriff anhand der Fokussierung von Kopräsenz(en) zu problematisieren und ggf. zu überwinden. Im Zentrum der einzelnen Vorträge stehen dabei insbesondere historische, politische, soziale, kulturelle, sprachliche und rechtliche Transformationsprozesse in Europa sowie Zukunftsentwürfe und Formen des Zusammenlebens unter den Bedingungen von Kopräsenz. Neben der Darstellung von konzeptionellen und theoretischen Ansätzen zum Begriff der Kopräsenz präsentieren die Vorträge vor allem konkrete historische und gegenwärtige Fallbeispiele, die Formen der Kopräsenz in Europa aus verschiedenen disziplinären Perspektiven beleuchten.

 

Programm (Stand 19.09.2023):

30.10.2023 Prof. Dr. Romana Weiershausen: Einführung in das Thema und zum Begriff der Kopräsenz

Prof. Dr. Heinrich Schlange-Schöningen: Das Eigene im Fremden sehen – Kopräsenzen in der antiken Tragödie

06.11.2023 Prof. Dr. Philip Hahn: Kolonialismus und Kopräsenz in der Frühen Neuzeit

13.11.2023 Prof. Dr. Astrid Fellner: Mapping Bordercrossings: Grenzüberschreitungen, Bordertexturing und Kopräsenz

20.11.2023 Jun.-Prof. Dr. Carola Fricke: Humangeographische Perspektiven auf Kopräsenz: Räumliche Praktiken grenzüberschreitenden Wohnens

27.11.2023 Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann und Dr. Christina Reissner: Kopräsenz aus linguistischer Perspektive: Mehrsprachigkeit und gesellschaftliche Transformation

04.12.2023 Dr. Franck Hofmann: Erinnerungsstörung auf der Akropolis. Aufschub und Präsenz in der Méditerranée

11.12.2023 Prof. Dr. Dominik Brodowski: Kopräsenz von Strafrechtsordnungen in Europa

18.12.2023 Jun.-Prof. Dr. Jonas Nesselhauf: Kopräsenzen der Flucht: Ai Weiweis medienreflexive art engagé (Performance, Film, Installation, Manifest)

Winterpause

08.01.2024 Prof. Dr. Udo Lehmann: Ethischer Universalismus in identitäts- und diversitätssensiblen Moraldiskursen. Chancen oder Gefahr?

15.01.2024 Prof. Dr. Cristina Andenna: Mobilität und Formen der Kopräsenz im europäischen Mittelalter

22.01.2024 Prof. Dr. Nine Miedema: Zur Narrativierung von Kopräsenz in mittelhochdeutschen Erzähltexten

29.01.2024 Prof. Dr. Dr. h.c. Tiziana Chiusi: Kopräsenz und Wechselwirkungen im römischen Recht

05.02.2024 Dr. Alexander Stöger: Wissenschaftskulturelle Kopräsenzen in den Naturwissenschaften im langen 19. Jahrhundert - Von öffentlichen Experimenten, Akademien und Fachzeitschriften

 

 

Leistungsnachweis

Portfolio (8-10 Seiten in üblichem Format):

Das Portfolio ist thematisch an eine der Sitzungen der Ringvorlesung geknüpft und soll die Relevanz ihrer Inhalte für europazentrierte kulturwissenschaftliche Fragestellungen reflektieren. Dabei sind auch Aspekte anderer Sitzungen in angemessenem Rahmen und Umfang zu berücksichtigen. 

Das Portfolio wird von Dr. Stephanie Blum betreut, bei Fragen wenden Sie sich bitte in einer Mail an: stephanie.blum@uni-saarland.de


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024