Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Plautus Komödie, Captivi (Die Kriegsgefangenen) - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Lektüre Langtext
Veranstaltungsnummer 149182 Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Keine Übernahme Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 3
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 woch 23.04.2024 bis 23.07.2024        Online-Kurs via MS-Teams und Moodle  
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Karanasiou, Argyri , Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Um 200 v. Chr. verfasste Plautus «Die Kriegsgefangenen». Dieses «Musiktheater» setzt sich aus insg. 1.208 Versen zusammen, von denen nur 359 Verse (in iambischen Senaren) gesprochen werden. Neben den gesungenen Versen besteht die Mehrzahl der Verse aus trochäischen Septenaren, die höchstwahrscheinlich zu der musikalischen Begleitung der tibiae d.h. einer Doppelflöte rezitiert wurden. Das Werk weist einen subtilen philosophierenden Ton auf. Zahlreiche moderne Kritiker stimmen mit der Feststellung des Epilogs überein, dass in diesem Stück «die Guten besser werden» (1034 ubi boni meliores fiant). Der aus anderen plautinischen Komödien bekannte humorvolle Stoff fehlt. Beschimpfungen (V. 56), abenteuerliche Liebschaften und Stammcharaktere wie der Kuppler (leno), die Hetäre (meretrix) oder der prahlende Offizier (miles gloriosus) kommen in dieser «dark comedy» nicht vor (V. 57-58). Das Element der Farce wird auf die Figur des Schmarotzers (parasitus) Ergasilus reduziert.

Im Prolog wird das für eine Komödie unübliche Sujet hervorgehoben, nämlich der Krieg zwischen den beiden griechischen Städten Ätolien und Elis (V. 59), was jedoch lediglich als Hintergrund der Handlung dient. Der Zuschauer wird bereits in der Eröffnung des Stückes mit der grausamen Realität der Versklavung konfrontiert; zwei Kriegsgefangene, Philokrates und sein Sklave Tyndarus, sind in schweren Fesseln auf der Bühne zu sehen. Die Loyalität (fides) zwischen Herren und Sklaven ist beispiellos. Tyndarus rettet seinen Herren, indem er ihm ermöglicht in die Heimat zurückzukehren, während er somit eine harte Strafe riskiert. Philokrates kommt wieder, um Tyndarus vor der Gefangenschaft zu retten. Die wahre Identität des Letzteren wird offenbart: er ist der schon als Kind verschleppte und in die Sklaverei verkaufte Sohn des neuen Herren aus Ätolien. Darauf folgt eine Wiedererkennungsszene (Anagnorisis) zwischen Vater und Sohn. Der versklavte Tyndarus wird befreit. Hingegen wird der Sklave, der ihn damals entführte, gefesselt. Trotz der glücklichen Entwicklung der Handlung ruft die Wechselhaftigkeit des menschlichen Schicksals eine «bittere» Atmosphäre hervor. Mit Recht spricht der Prologsprecher von einer «Tragödie im komischen Kostüm» (V. 61-62). Der Kunstkritiker und Dramatiker Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) preist dieses Werk als «das vortrefflichste Stück, welches jemals auf den Schauplatz gekommen ist.» (in: Kritik an Captivi des Plautus, 1750).

Über die grammatisch-syntaktische Erklärung hinaus werden wir den Text gemeinsam übersetzen und interpretieren sowie die Frage behandeln, inwiefern Plautus seine Sklavencharaktere realistisch gestaltet und inwiefern er diese an die Utopie der Bühne adaptiert.


ACHTUNG:
a) Ein Vokabular sowie deutsche und englische Übersetzungen werden den Studierenden per E-mail im Voraus zugeschickt und auf Moodle hochgeladen.

b) Aus den insg. 14 Textstellen müssen für die Klausur nur entweder die Textstellen 1-6 oder nur Textstellen 7-12 wiederholt werden.

Textauswahl: 1) 1-20, 2) 21-41, 3) 42-62, 4) 63-83, 5) 84-104, 6) 105-125, 7) 126-146, 8) 147-167, 9) 168-194 -194, 10) 385-404, 11) 659-679, 12) 838-858, 13) 930-950, 14) 951-971, 15) Präsenzklausur (Übersetzung einer Textstelle, entweder aus den Textstellen 1-6 oder 7-12).

Literatur

Text (online):
https://www.thelatinlibrary.com/plautus/captivi.shtml
Deutsche Übersetzungen & Kommentare:
-    Plautus, Captivi (Die Kriegsgefangenen) - Lustspiel in fünf Akten,  Verlag: Philipp Reclam Verlag, Stuttgart, 1965
-    Plautus, Komödien Bd. 2, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Darmstadt : Wiss. Buchgesellschaft 2007, lat./deutsch, übers. von P. Rau  (Klass. Philologie PLAU 1 2150:2)


Deutsche online-Übersetzung:
https://www.projekt-gutenberg.org/plautus/captivi/captivi.html
Englische online-Übersetzung:
http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus%3Atext%3A1999.02.0096%3Aact%3D1


Englischer Kommentar:
-    Lindsay, W. M., The Captivi of Plautus, (with Text, Introduction & Apparatus Criticus), W. Heffer & Sons, Cambridge 1906, repr. 1961


Ausgewählte Sekundärliteratur (fakultativ zum Weiterlesen):
-    Richlin, Amy, Slave Theater in the Roman Republic, Plautus and Popular Comedy, Cambridge UP, Cambridge/ N. York/ Port Melbourne/ New Delhi/ Singapore, 20171, 2019 (first paperback edition), (Klass. Philol. RICHLIN 8-10 / Universitätsbibl. 2020-1794/ Online-Ressource, Zugriff nur aus dem Universitätsnetz)
-    Hollmann, Elisabeth, Wie der Prolog dasselbe Motiv komisch und spannend wendet, in: Hollmann, E., Die plautinischen Prologe und Ihre Funktion, Zur Konstruktion von Spannung und Komik in den Komödien des Plautus, Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 7, De Gruyter,  (Diss. Bamberg 2014), Berlin/Boston 2016, 196-214 (Online Ressource, Zugriff zum Volltext aus dem Universitätsnetz)
-    Maurach, Gregor, Anmerkungen zu Plautus’ Captivi, in: Hermes 139 (2011), H. 4, Franz Steiner Verlag, S. 431-42 (https://www.jstor.org/stable/23067344 )
-    Marshall, C. W., The Stagecraft and Performance of Roman Comedy, Cambridge UP, Cambridge 2006, S. 27-28 (Klass. Philol. MARSHAL 20-5)
-    McCarthy, Kathleen, Slaves, Masters and the art of authority in Plautine Comedy,
Princeton, NJ, Chichester: Princeton UP, 2004 (Online Ressource)
-    Peter Kruschwitz, Brynmawr-Review von Benz, Lore/ Lefèvre, Eckard (Hrsg.), Maccus barbarus, 1999-11-8 (https://bmcr.brynmawr.edu/1999/1999.11.08/ )
-    Lefèvre, Eckard, Plautus’ Captivi oder Die Palliata als Prätexta, in: Benz, Lore/ Lefèvre, Eckard (Hrsg.), Maccus barbarus: Sechs Kapitel zur Originalität der Captivi des Plautus, Gunter Narr Verlag, Tübingen 1998, 9-50 (Online Ressource / Klass. Philol. BENZ 50-5 / Universitätsbibl. 99-7365)
-    Vogt-Spira, Gregor, Sind die Captivi eine Fortuna-Komödie, in: Benz, Lore/ Lefèvre, Eckard (Hrsg.), Maccus barbarous (s.o.), 1998, 151 ff.
-    Thalmann, W. G., Versions of Slavery in the Captivi of Plautus, Ramus 25, 1996, 112-45
-    Agnew, M. E., Lessing’s Critical Opinion of the Captivi of Plautus, The Classical Weekly 39, 1945, 66-70 (https://www.jstor.org/stable/4342188 )

Bemerkung

Achtung: Diese Veranstaltung wird online via MS Teams und Moodle angeboten. Bitte melden Sie sich sowohl auf LSF wie auch auf Moodle an!

Leistungsnachweis

Präsenz-Klausur: Übersetzung einer Textstelle, entweder aus Textstellen 1-6 oder 7-12

Zielgruppe

Diese Lektüre-Übung richtet sich an Studierende, die sich für die Studiengänge MASTER (Module KP=M5 Sprache u. Grammatik, KP-M2 Altertumskunde I), BACHELOR (inkl. Optionalbereich, Teilbereich 5, WP-Modul 2, Modulelement: Sprache u. Literatur) oder LEHRAMT (Latein LAG, LS1+2, Sprache u. Grammatik I, Literatur I, Sprache u. Grammatik II, Literatur III) interessieren. Genauer gesagt:
- an diejenigen, die HOK oder Angewandte Kulturwissenschaften studieren (A3 Basismodul 1/ Lektüreübung oder Kulturwissenschaftlicher Kernbereich, Orientierungsmodule, Antike Sprache, Kultur & Philosophie: Lektüreübung WP).
- sowie an diejenigen, die Lateinische Philologie studieren (HF: WP-Module: Literatur III, Pflicht-Module: Literatur I, Sprache u. Grammatik III/ NF: WP-Module: Literatur III, Pflichtmodule: Sprache u. Grammatik III und Altertumswissenschaften KB, Wahlpflichtbereich Klass. Philologie, Modul: Sprache u. Grammatik III, TN 1: Lektüre Poesie sowie Modul: Literatur III).


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 36 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
Die Überschrift Lektüreübung (WP) aufklappen Lektüreübung (WP)  - - - 2
Die Überschrift Lektüreübung (WP) aufklappen Lektüreübung (WP)  - - - 3
Die Überschrift Lektüreübung (WP) aufklappen Lektüreübung (WP)  - - - 4
Die Überschrift Lektüreübung (WP) aufklappen Lektüreübung (WP)  - - - 5
Die Überschrift Literatur III aufklappen Literatur III  - - - 8
Die Überschrift Grundlagen II aufklappen Grundlagen II  - - - 9
Die Überschrift Literatur I aufklappen Literatur I  - - - 10
Die Überschrift Literatur III aufklappen Literatur III  - - - 12
Die Überschrift Grundlagen II aufklappen Grundlagen II  - - - 13
Die Überschrift Lektüre: Poesie aufklappen Lektüre: Poesie  - - - 17
Die Überschrift Lektüreübung aufklappen Lektüreübung  - - - 22
Die Überschrift Lektüreübung aufklappen Lektüreübung  - - - 23
Die Überschrift Lektüreübung aufklappen Lektüreübung  - - - 24
Die Überschrift Lektüreübung aufklappen Lektüreübung  - - - 25
Die Überschrift Lektüreübung aufklappen Lektüreübung  - - - 26
Die Überschrift Lektüreübung aufklappen Lektüreübung  - - - 27
Die Überschrift Lektüreübung aufklappen Lektüreübung  - - - 28
Die Überschrift Lektüreübung aufklappen Lektüreübung  - - - 29
Die Überschrift Grundlagen II aufklappen Grundlagen II  - - - 31
Die Überschrift Literatur I aufklappen Literatur I  - - - 32
Die Überschrift Literatur III aufklappen Literatur III  - - - 35
Die Überschrift Übungen aufklappen Übungen  - - - 36