Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Praktische Rationalität bei Platon und Aristoteles - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 149352 Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 woch 16.04.2024 bis 23.07.2024  Gebäude B2 2 - Seminarraum 1.02        
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Fehige, Christoph , Univ.-Prof. Dr. phil.
Klein, Maximilian
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Was ist praktische Rationalität? Eine mögliche Auffassung ist die Folgende: Fragen der praktischen Rationalität zielen auf den abwägenden Vernunftgebrauch als Instrument zur Erreichung von (meist persönlichen) Zielen. Einfacher ausgedrückt: Praktische Rationalität handelt davon, wie man bekommt, was man will. Teil dieser instrumentalistischen Position ist es, Handlungen und Handlungsmotivation auf Wünsche, Überzeugungen und mentale Prozesse zurückzuführen. Andere Positionen wiederum bewerten die Rationalität von Wünschen selbst; sprechen sogar Wunschempfehlungen aus. Diese Verflechtung mit handlungstheoretischen, moralphilosophischen und -psychologen Themen macht sie zu einem Kernthema der praktischen Philosophie überhaupt.

 

Der oder die Besucher*in der Vorlesung "Introduction to Practical Philosophy" dürfte insbesondere mit einer systematischen Herangehensweise an das Thema der praktischen Rationalität sowie mit grundlegenden Prinzipien wie der Erwartungsnutzenhypothese oder dem Instrumentalismus vertraut sein. Der heutige Diskurs wird außerdem von entscheidungs- oder spieltheoretischen Überlegungen bereichert: Gefangenendilemmata, die sich insbesondere mit dem Aspekt der Kooperation beschäftigen, sind, als paradigmatische Gedankenexperimente, ein Beispiel dafür. Doch wo lässt sich der historische Urspung solcher Überlegungen verorten? Wie so oft: bei Platon und Aristoteles.

 

In dem Seminar werden wir ausgewählte Textstellen aus den Platonischen Dialogen (Charmides, Politeia, Protagoras und Nomoi) und den Schriften des Aristoteles' (Eudemische Ethik, Nikomachische Ethik, De motu animalium und Politik) lesen und diskutieren; die Verbindung zur aktuellen philosophischen Debatte dabei jedoch nicht aus dem Blick verlieren. Sämtliche Literatur wird dafür digital über Moodle zur Verfügung gestellt.

 

Die Sitzungen werden überwiegend von Maximilian Klein geleitet.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 64 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
Die Überschrift Vertiefungsseminar 1 aufklappen Vertiefungsseminar 1  - - - 28
Die Überschrift Vertiefungsseminar 2 aufklappen Vertiefungsseminar 2  - - - 29
Die Überschrift Vertiefungsseminar 1 aufklappen Vertiefungsseminar 1  - - - 30
Die Überschrift Vertiefungsseminar 2 aufklappen Vertiefungsseminar 2  - - - 31
Die Überschrift Vertiefungsseminar 1 aufklappen Vertiefungsseminar 1  - - - 32
Die Überschrift Vertiefungsseminar 2 aufklappen Vertiefungsseminar 2  - - - 33
Die Überschrift Vertiefungsseminar 1 aufklappen Vertiefungsseminar 1  - - - 34
Die Überschrift Vertiefungsseminar 2 aufklappen Vertiefungsseminar 2  - - - 35
Die Überschrift Vertiefungsseminar 1 aufklappen Vertiefungsseminar 1  - - - 36
Die Überschrift Vertiefungsseminar 2 aufklappen Vertiefungsseminar 2  - - - 37
Die Überschrift Vertiefungsseminar 1 aufklappen Vertiefungsseminar 1  - - - 38
Die Überschrift Vertiefungsseminar 2 aufklappen Vertiefungsseminar 2  - - - 39
Die Überschrift Vertiefungsseminar 1 aufklappen Vertiefungsseminar 1  - - - 40
Die Überschrift Vertiefungsseminar 2 aufklappen Vertiefungsseminar 2  - - - 41
Die Überschrift Philosophie aufklappen Philosophie  - - - 63
Die Überschrift Seminare (S) aufklappen Seminare (S)  - - - 64