Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

PS Literaturunterricht in der digitalen Welt [PS Literaturdidaktik] (Mo 12-14) - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 149425 Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:15 bis 13:45 woch 15.04.2024 bis 22.07.2024  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 3.24     ACHTUNG: Die Anmeldung ist ab 13.3. möglich. Die Zulassung erfolgt für alle bis zum 15.04.2024. (Zulassung für LP-Studierende nach Maßgabe freier Plätze)  
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Appel, Judith
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
98006 -1 PS Fachdidaktik
99066 -1 PS Literaturdidaktik
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die digitale Transformation verlangt eine Reihe von Entwicklungsprozessen im Rahmen der Unterrichtsplanung und -gestaltung. Lesekompetenz versteht man ganz allgemein als Schlüsselkompetenz im digitalen Zeitalter. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, welchen Einfluss die Veränderungen der Digitalisierung auf den Literaturunterricht haben. Die KMK-Strategien zur „Bildung in der digitalen Welt” (2016) verlangen von allen Fächern eine Anpassung an die neuen Herausforderungen. Gleichzeitig zeigen uns die Ergebnisse der PISA-Studien, dass die Lesekompetenz nicht durch die Nutzung digitaler Medien steigt, sondern dass Jugendliche, die analog lesen, über eine höhere Lesekompetenz verfügen (PISA-Sonderauswertung: Lesen im 21. Jahrhundert). Zudem nimmt die Lesefreude insbesondere beim Lesen digitaler Bücher signifikant ab. Für Schulen scheint in diesem Zusammenhang erheblich zu sein, dass sozioökonomisch benachteiligte Schülerinnen und Schüler immer weniger Zugang zu Literatur in Form von Büchern haben. Um diese Ungleichheit zu reduzieren, muss Literaturunterricht grundsätzlich also ein breites Leseangebot machen.

Wir werden ausgehend von Philippe Wampflers zwölf Merkmalen eines guten digitalen Deutschunterrichts erarbeiten, wie sich der Literaturunterricht konkret verändern muss. Dazu schauen wir vor allem auf die Unterrichtsverfahren, die von digitalen Medien profitieren können, z.B. bei der Untersuchung von Worthäufigkeiten mittels Suchfunktionen und Tag-Clouds oder Nutzung von LearningApps. Ebenso muss diskutiert werden, welche neuen Formen des Erzählens (wie z.B. Tiny Tales oder Internetromane) einen Platz im Literaturunterricht beanspruchen und wie dieser eingeräumt werden kann. Im Rahmen der digitalen Transformation müssen die Forderungen nach einer veränderten Lehr- und Lernkultur diskutiert werden, hier mit dem Schwerpunkt Individualisierung und Motivation.

Literatur

Digitale Medien im Deutschunterricht, hrsg. von Volker Frederking, Axel Krommer, Thomas Möbius. DTP 8, Baltmannsweiler 2023.

Wampfler, Philippe: Digitaler Deutschunterricht. Neue Medien produktiv einsetzen, Göttingen 2017.

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringende Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.

 

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 10 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
Die Überschrift Übergänge aufklappen Übergänge  - - - 9