Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

HS „Und ich so…“: Wer spricht wie und zu wem? Zu Form und Funktion von Redeeinleitungen im diachronen Vergleich - [HS Sprachgeschichte] (Mi 8-10) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 150059 Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 27
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Germanistik, HS Sprachwissenschaft    11.03.2024 17:00:00 - 26.04.2024   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:30 bis 10:00 woch 17.04.2024 bis 24.07.2024  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 2.06        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Miedema, Nine , Univ.-Prof. Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Kein Abschluss Germanistik-(H) - 20071
Master International Lit. Kult. u. Sprach. dt. - 20091
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
99102 -1 HS Sprachgeschichte
98008 -1 HS Sprachwiss.:Sprachges.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
Inhalt
Kommentar

Bereits die frühesten 'deutschsprachigen' Texte verwenden Figurenrede: Der Erzähler tritt zurück und lässt die Figuren in direkter Rede zu Wort kommen. Die Besonderheit sprachlicher Handlungen in einem Erzähltext zeigt sich dadurch, dass solche Figurenreden in der Regel von einer inquit-Formel (Redeeinleitung) begleitet sind - von "Hiltibrant gimahalta" (Althochdeutsch) über "der küene recke sprach" (Mittelhochdeutsch) bis "Und ich so" (Neuhochdeutsch). Form und Inhalt der Redeeinleitungen verändern sich im Laufe der Jahrhunderte erheblich; diesen Wandlungsprozess von den ältesten bis zu den jüngsten deutschsprachigen Texten genauer zu beschreiben, ist das zentrale Anliegen des Hauptseminars.

Das Thema bietet die Möglichkeit, gemeinsam genauere Schwerpunkte festzulegen. Denkbar sind etwa Untersuchungen zur Lexik (Wortfeld des Sprechens im Wandel), zur Syntax (Topologie der inquit-Formel), zur Pragmatik (Illokutionen der inquit-Verben), usw. 

Literatur

Zur vorbereitenden Lektüre empfohlen:

Tu, Ngoc D.T. u.a. (2019): Was für Enthüllungen! heulte die wohlgekleidete respektable Menge. Eine korpus-linguistische Untersuchung zur lexikalischen Vielfalt von Redeeinleitern. In: Rede- und Gedankenwiedergabe in narrativen Strukturen - Ambiguitäten und Varianz. Hg. von Stefan Engelberg u.a. Hamburg (Linguistische Berichte, Sonderhefte 27), 13-53.

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringenden Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 18 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
Die Überschrift UE 6 - Schwerpunkt I aufklappen UE 6 - Schwerpunkt I  - - - 10
Die Überschrift UE 7 - Schwerpunkt II aufklappen UE 7 - Schwerpunkt II  - - - 11
Die Überschrift A. Sprachwissenschaft aufklappen A. Sprachwissenschaft  - - - 18