Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Herodot - Vater der Geschichtsschreibung, Ethnologe oder Märchenonkel? - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 150836 Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 woch 22.04.2024 bis 22.07.2024  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.29     c.t.  
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hartz, Jens
Zuordnung zu Einrichtungen
Alte Geschichte
Inhalt
Kommentar

Cicero bezeichnet Herodot als pater historiae, als Vater der Geschichte. Herodot steht am Beginn griechischer Geschichtsschreibung. Sein Werk, das nicht nur die Hauptquelle zu den Perserkriegen ist, sondern beispielsweise zahlreiche ethnographische Exkurse enthält, wird in dieser Übung in Auszügen gelesen. Cicero kontrastiert in seiner Abhandlung über die Gesetze Dichtung mit Geschichtsschreibung und spricht in Zusammenhang mit Herodots Werk abwertend von innumerabiles fabulae, von unzählbaren Märchen, die der griechische Historiograph in seinem Werk erzählt. Ciceros harschem Urteil folgend, stand Herodot lange Zeit im Schatten von Thukydides. Heute wird hingegen nicht nur der literarische Wert des Werkes hoch gelobt, sondern es wird auch als Kulturgeschichtsschreibung geschätzt, die sich nicht nur auf politisch-militärische Ereignisse beschränkt. Im Zentrum der Übung steht die Textarbeit.

Mögliche Referatsthemen sind: Kroisos - Reichtum, Glück und Hybris, Die Lyder - Aufstieg und Untergang, die Perser, die ÄgypterKyros der Große und die Expansion, Kambyses, der verrrückte Herrscher,  sowie die Schlachten bei Marathon und bei den Thermopylen. Es werden also sowohl die ethnographischen Exkurse als auch einzelne "Helden" sowie historische Ereignisse behandelt.

Neben der Übernahme eines Referates wird erwartet, dass die Teilnehmer die ausgewählten Textpassagen sorgfältig vorbereiten. Griechischkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Die Texte werden in deutscher Übersetzung gelesen. Ein PDF der Historien des Herodot wird im dazugehörigen MS-Teams-Kurs zur Verfügung gestellt werden.

Literatur

Lateiner, D., The Historical Method of Herodotus, Toronto 1989; Foster, E./Lateiner, D. (eds.), Thucydides and Herodotus, Oxford 2013; Bichler, R./Rollinger, R., Herodot, 3. Auflage Hildesheim 2014; Baragwanath, E., Motivation and Narrative in Herodotus, Oxford 2008.Geus, K./Irwin, E./Poiss, T. (Hgg.), Herodots Wege des Erzählens. Logos und Topos in den Historien, Frankfurt/M. u.a. 2013; Bakker, E./de Jong, I./van Wees, H. (eds.), Brill’s Companion to Herodotus, Leiden 2002; Will, W., Herodot und Thukydides. Die Geburt der Geschichte, München 2015; Meister, K., Die griechische Geschichtsschreibung. Von den Anfängen bis zum Ende des Hellenismus, Stuttgart 1990.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 35 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
Die Überschrift Geschichte aufklappen Geschichte  - - - 19
Die Überschrift Orientierungsmodule aufklappen Orientierungsmodule  - - - 22
Die Überschrift TM 1 Übung aufklappen TM 1 Übung  - - - 30
Die Überschrift TM 1: Übung aufklappen TM 1: Übung  - - - 35