Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

PS Erzählen im Theater. Geschichten von Flucht und Migration - [PS Lit. n. 1800] (Mi 16-18) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 150985 Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 22
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Germanistik, PS NDL + Mediävistik    14.03.2024 17:00:00 - 26.04.2024   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:15 bis 17:45 woch 17.04.2024 bis 24.07.2024  Gebäude B3 1 - Seminarraum III (0.12)        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dietrich, Christiane
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Kein Abschluss Germanistik-(H) - 20071
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Im Unterschied zur Epik, der erzählenden Dichtung, zeichnet sich die Dramatik durch die szenisch präsentierte Handlung (von dran, griech. dor. für handeln, tun) aus. Gleichzeitig wird im Theater eine Geschichte erzählt (narrativ im weiten Sinne) und darüber hinaus finden sich sogar Beispiele des Narrativen im engeren Sinne. So hat es im antiken Theater erzählerische Elemente auf der Bühne gegeben, etwa in Form des Chors oder eines Boten; hat Brecht im 20. Jh. die Erzählerinstanz zu einem Leitkriterium des Epischen Theaters erhoben, um mit einem auf Einfühlung setzenden Illusionstheater zu brechen; und hat zuletzt in experimentellen Theaterformen der Nullerjahre erneut das Erzählen an Relevanz gewonnen, diesmal als performative Praxis an sich, „jenseits von Dramatik und Postdramatik” (Nina Tecklenburg). 

Was hat es mit dem Erzählen im Theater auf sich? Welcher Erzählbegriff liegt jeweils zugrunde und welche Funktion kommt dem Erzählen in den unterschiedlichen Theatertexten zu? Und wie lassen sich die narrativen Elemente in einem Theatertext ganz konkret analysieren?

Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt im Seminar auf Theatertexten, die Flucht und/oder Migration zum Thema machen. Ziel des Seminars ist es, verschiedene Theaterformen mit Fokus auf epischen Elementen analysieren zu können und damit zugleich unterschiedliche Theaterepochen kennenzulernen. 

Zum Einstieg:Scheffel, Michael (2004): "Erzählen als anthropologische Universalie. Funktionen des Erzählens im Alltag und in der Literatur". In: Engel, Manfred u. Zymner, Rüdiger (Hg.): Anthropologie der Literatur. Paderborn, S. 121-138. 
(Ein Scan steht den zum Seminar angemeldeten Studierenden auf MS Teams zur Verfügung.)

Bitte beachten Sie: das Seminar findet im Wechsel in Präsenz und Online statt. Der genaue Ablauf wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Die erste Sitzung am 17. April findet in Präsenz statt. 

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringende Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 22 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden: