Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Das höfische Epos - [VL Hist. Fragest. v. 1700 / Lit. d. Mittelalters / Lit. allg.] - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 53023 Kurztext
Semester SoSe 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 250
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund OA Germanistik    17.03.2011 15:00:00 - 30.04.2011   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:15 bis 19:00 woch 14.04.2011 bis 21.07.2011  Gebäude C5 2 - Seminarraum 1.12 Besse   Achtung: dreistündige VL, endet nach 10 Wochen.  
Einzeltermine:
  • 14.04.2011
  • 21.04.2011
  • 28.04.2011
  • 05.05.2011
  • 12.05.2011
  • 19.05.2011
  • 26.05.2011
  • 02.06.2011
  • 09.06.2011
  • 16.06.2011
  • 23.06.2011
  • 30.06.2011
  • 07.07.2011
  • 14.07.2011
  • 21.07.2011
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Besse, Maria , Priv.-Doz. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Kein Abschluss Germanistik-(H) - 20071
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Master International Lit. Kult. u. Sprach. dt. - 20091
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
99002 -1 VL zur Literatur allg.
98001 -1 Vorlesungen
99015 -1 VL Literatur des MA
99007 -1 VL Hist.Frag. LITW: v1700
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Im Mittelpunkt der Vorlesung steht die Entwicklung der Gattung „Höfisches Epos", die vor allem als Übernahme französischer Modelle in Erscheinung tritt und in den Jahren 1190‑1230 ihre höchste Blütezeit erlebte. Die Gattungsmerkmale dieser bedeutenden erzählenden Hauptform im Mittelalter sowie die Abgrenzung zur Heldenepik werden beleuchtet und die verschiedenen Typen vorgestellt, die sich im Laufe der Zeit - unter Verwendung fremder Sagenmotive - herausgebildet haben, z. B. die Antikenromane, die Artus- und Gralromane, der Tristan- und der Florisroman. Anhand ausgewählter Werke (Heinrichs von Veldeke Eneasroman, Hartmanns von Aue Erec und Iwein, Ulrichs von Zatzikhoven Lanzelet, Wirnts von Grafenberg Wigalois, Wolframs von Eschenbach Parzival, Gottfrieds von Straßburg Tristan, Konrad Flecks Floire und Blanscheflur u. a.) werden die idealisierende Darstellung der höfischen Gesellschaft, das Zusammenspiel von Liebe und Abenteuer (minne und aventiure) und der umfangreiche Tugendkatalog in den Blick genommen, an dem sich die Protagonisten, die höfischen Ritter, ausrichten.

Literatur

Vorbereitende und/oder einführende Literatur:

Müller, Jan-Dirk: Höfische Kompromisse. Acht Kapitel zur höfischen Epik. Tübingen 2007.

Ruh, Kurt: Höfische Epik des deutschen Mittelalters. 2 Teile. 2., verbesserte Aufl. Berlin 1977/1980.

Voraussetzungen

keine 

Leistungsnachweis

Die zu erbringende Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024