Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

"Midnight in Metropolis". Großstädtische Figuren der Alltagsflucht: Dandy - Flaneur - Gentleman - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 74600 Kurztext
Semester WiSe 2013/14 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 Einzel am 06.01.2014 Gebäude C5 2 - Seminarraum 0.28        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 Einzel am 13.01.2014 Gebäude C5 2 - Seminarraum 0.28        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. woch 15.10.2013 bis 04.02.2014  Gebäude C5 2 - SEMINARRAUM 5.35, ÜI (535)       24.12.2013: 
31.12.2013: 
Gruppe :
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Kulturwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die vielschichtigen und schillernden Figuren Dandy, Flaneur und Gentleman haben eines gemeinsam: die Großstadt als Handlungsraum. Aus Sicht der Kulturwissenschaft sind sie vor allem Figuren des Urbanen.

An Hand von literarischen und stadtsoziologischen Texten, Werken aus der bildenden Kunst und dem Medium Film (z.B. „Midnight in Paris“ von Woody Allen) gilt es, nicht nur die Idealtypen Dandy, Flaneur und Gentleman näher zu definieren, sondern auch deren spezifische Methoden der Inszenierung bzw. Wahrnehmung zu analysieren. Dabei bietet sich ein Großstadtpanorama von London über Paris bis nach Wien und Berlin dar. Es stellt sich nicht zuletzt die Frage, ob an dem Leben in einer Großstadt und der Wahrnehmung der Stadt als solcher eine identitätsstiftende Funktion für jene teils hoch artifiziellen Figuren geknüpft ist.

Literatur
  • Benjamin, Walter: Das Passagen-Werk, hrsg. v. Rolf Tiedemann, Frankfurt am Main 1983.
  • Erbe, Günter: Dandys. Virtuosen der Lebenskunst. Eine Geschichte des mondänen Lebens, Wien 2002.
  • Gnüg, Hiltrud: Dandy, in: Karlheinz Barck u.a. (Hrsg.): Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, Bd. 1, Stuttgart und Weimar 2001, S. 814-831.
  • Schickedanz, Hans-Joachim: Ästhetische Rebellion und rebellische Ästheten. Eine kulturgeschichtliche Studie über den europäischen Dandyismus (Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, Bd. 66), hrsg. v. Helmut Kreuzer u.a., Frankfurt am Main u.a. 2000.
  • Gebhardt, Winfried (Hrsg.): Nomaden, Flaneure, Vagabunden. Wissensformen und Denkstile der Gegenwart (Erlebniswelten, Bd. 10), Wiesbaden 2006.
Bemerkung

Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt für Studenten der Kunstgeschichte über Email an den Dozenten bis spätestens 07. Oktober 2013 (lilhelle.thomas@uni-saarland.de).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024