Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Kulturpolitik im napoleonischen Empire - europäische Kulturtransferprozesse - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Oberseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 88009 Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Keine Übernahme Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    15.09.2015 - 30.10.2015   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 woch 22.10.2015 bis 11.02.2016  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.18     Beginn: 22.10.2015 04.02.2016: OS Prof. Dr. Gabriele Clemens 10-12 Uhr entfällt krankheitsbedingt!
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Clemens, Gabriele B. , Univ.-Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Mit der Französischen Revolution ändert sich in Frankreich auch die Kulturpolitik, die einerseits durch demokratischere Tendenzen bestimmt wird und andererseits von den Ansprüchen der jeweils Herrschenden in Paris, das kulturelle Zentrums Europas zu sein. Das hat große Auswirkungen für das Museumswesen. Im Louvre wird die Kunst nun einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt. Hier waren nach 1794 auch kulturelle Schätze aus den eroberten Gebieten Europas zu bewundern, die man aus den Händen der „Tyrannen“ befreit hatte und sie nun dem europäischen Publikum präsentierte. Im Mittelpunkt des Seminars stehen europäische Kulturtransferprozesse und die französische Kultur- und Prestigepolitik.

Literatur

Als vorbereitende Lektüre wird empfohlen:
Gaethgens, Thomas W.: Das Musée Napoleon und seine Bedeutung für die europäische Kunstgeschichte. In: Paas, Sigrun u. Mertens, Sabine (Hrsg.): Beutekunst unter Napoleon. Die "französische Schenkung" an Mainz 1803. Mainz 2003. S. 178-186; Dethlefs, Gerd, Owzar, Armin u. Weiß, Gisela (Hrsg.): Modell und Wirklichkeit. Politik, Kultur und Gesellschaft im Großherzogtum Berg und im Königreich Westphalen. Paderborn u.a. 2008; McClellan, Andrew: Inventing the Louvre. Art, Politics and the Origins of the modern Museum in eighteenth-century Paris. Berkeley, CA 2009; Savoy, Bénédicte: Kunstraub. Napoleons Konfiszierungen in Deutschland und die europäischen Folgen. Wien, Köln, Weimar 2011; Hattendorff, Claudia: Napoleon I. und die Bilder. System und Umriss bildgewordener Politik und politischen Bildgebrauchs. Petersberg 2012;  Kaiser, Simone: Des Kaisers neue Kleider. Wiederbelebung, Reinkarnation und Asche Karls des Großen unter Napoleon Bonaparte. In: Karl der Große 1200 Jahre Mythos und Wirklichkeit. Hrsg. von Hessischen Landesmuseum Darmstadt. Petersberg 2014.

Bemerkung

Beginn: 22.10.2015

Zielgruppe

Teilnehmen können nur die Studierenden, die einen Bachelor-Abschluss haben oder sich mindestens im 7. Semester befinden!

Für die jüngeren Semester bietet Frau Prof. Clemens ein gesondertes Hauptseminar,  Mo. 14-16 Uhr an.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024