Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Pizza, Pasta und O sole mio: deutsch-italienische Kulturgeschichte von 1945 bis in die Gegenwart - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 90103 Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    15.09.2015 - 30.10.2015   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 woch 22.10.2015 bis 11.02.2016  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.17     Beginn: 22.10.2015  
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Späth, Jens , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Zu kaum einem anderen europäischen Land haben die Deutschen eine derart tiefe Zuneigung entwickelt wie zu Italien. Diese bis in das 18. Jahrhundert zurückgehende Sehnsucht nach dem „Land, wo die Zitronen blühn“, manifestiert sich bis heute in vielfältigsten Bereichen. Im Mittelpunkt der interdisziplinär angelegten und an der Schnittstelle von Geschichtswissenschaft und Romanistik angesiedelten Übung werden die kulturellen Beziehungen von Regierungsorganisationen bis hin zu zivilgesellschaftlichen Akteuren stehen. Kulinarik, Kunst, Musik, Tourismus und zahlreiche weitere Felder werden dabei Gelegenheit geben, Eigen- und Fremdbilder, Stereotypen und Legenden immer wieder kritisch zu hinterfragen.

Literatur

Maria E. Brunner / Nicoletta Gagliardi / Lucia Perrone Capano (Hg.), Deutsch-italienische Kulturbeziehungen als Seismograph der Globalisierung in Literatur, Übersetzung, Film, Kulturarbeit und Unterricht, Würzburg 2014; Gustavo Corni / Christof Dipper (Hg.), Italiener in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert. Kontakte, Wahrnehmungen, Einflüsse, Berlin 2012; Andrea Hinrichs, „Teutonen“ in Arkadien. Deutsche auswärtige Kulturpolitik und Kulturvermittlung in Italien von 1949-1970 zwischen Steuerungsversuch und dem Wunsch nach Anerkennung, München 2010.

Bemerkung

Hinweis: Italienisch-Kenntnisse sind selbstverständlich von Vorteil, aber keine Voraussetzung für einen erfolgreichen Besuch dieser Veranstaltung. Die Literaturlage zum Thema in deutscher Sprache ist als gut bis sehr gut zu bezeichnen.

Voraussetzungen

Voraussetzungen für den Scheinerwerb sind regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit sowie die Übernahme eines Referats.

Zielgruppe

Geeignet für: Bachelor-Studiengänge Geschichtswissenschaften/Geschichte/Historisch orientierte Kulturwissenschaften sowie Lehramt Geschichte, Master-Studiengänge Geschichte/Historisch orientierte Kulturwissenschaften, auslaufende Lehramtsstudiengänge Geschichte


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024