Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Vegetationsgeographie - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 100009 Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus jedes 2. Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 3
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geographie    06.02.2017 - 24.04.2017   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:30 bis 10:00 Einzel am 27.03.2017 Gebäude C5 2 - SEMINARRAUM 5.37        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:30 bis 11:30 Einzel am 28.03.2017       Treffpunkt: hinter c 5.2 Philocafé  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:30 bis 11:30 woch 28.04.2017 bis 07.07.2017  Gebäude C5 2 - SEMINARRAUM 5.37        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
LA Sekundarstufe I Erdkunde - 20121
LA Sekundarstufe I und II Erdkunde - 20121
Zuordnung zu Einrichtungen
Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung
Inhalt
Literatur

Lehrbücher:

KLINK, H.-J. (2008): Vegetationsgeographie. Mit einem Beitr. von Rainer Glawion. - (Das Geographische Seminar) 4. Aufl. Braunschweig: Westermann

FREY, W. & R. LÖSCH (2010): Lehrbuch der Geobotanik; Pflanze und Vegetation in Raum und Zeit. 3. Aufl. Heidelberg, Elsevier, Spektrum, Akad. Verl.

SCHULTZ, J. (2008): Die Ökozonen der Erde. 4., völlig neu bearb. Aufl. Stuttgart (Hohenheim): Ulmer / UTB

SCHMITT, E.; SCHMITT, TH.; GLAWION, R. & H.-J. KLink (2012): Biogeographie. - (Das Geographische Seminar) Braunschweig: Westermann

Grundlagenwerke zum Nachschlagen und Vertiefen:

POTT, R. (2005): Allgemeine Geobotanik - Biogeosysteme und Biodiversität. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag

WALTER, H. & S.-W. BRECKLE (1999): Vegetation und Klimazonen: Grundriß der globalen Ökologie  - 7., völlig neu bearb. und erw. Aufl. - Stuttgart : Ulmer, 1999. - 544 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - (UTB; 14)

SCHULTZ, J. (2000): Handbuch der Ökozonen. Stuttgart (Hohenheim): Ulmer / UTB

ELLENBERG, H. u. Leuschner, C. (2010) : Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer, dynamischer und historischer Sicht. - 6., vollst. neu bearb. u. stark erw. Aufl. Stuttgart: Ulmer

STRASBURGER, E. & A. BRESINSKY (2008): Lehrbuch der Botanik / begr. von E. Strasburger ... 36., Aufl. / neu bearb. von Andreas Bresinsky. Heidelberg : Spektrum, Akad. Verl.

WALTER, H. & S.-W. BRECKLE (2008): Ökologie der Erde 1 - Ökologische Grundlagen in globaler Sicht. 2. Auflage. Bd. 1-4; Schweizerbart’sche Vlgsb.

Bemerkung

Die Veranstaltung beinhaltet vier Doppelsitzungen (08:30-11:30) mit einer Kurzexkursion ins Gelände (fußläufig) und drei Intensivlernphasen. Die erste Sitzung am 27.03.2017 dient zur Einführung, die Kurzexkursion findet am Folgetag (28.03. 08:30-11:30) statt.

Termine mit Intensivlernphasen/Doppelsitzungen:

  • 28.04.2017
  • 19.05.2017
  • 02.06.2017

Alle anderen Termine 08:30-10:00 h.

Voraussetzungen

keine

Leistungsnachweis

zweistündige Klausur

Lerninhalte

Teilnehmer/-innen, Zielgruppe:

Studierende der Lehramtsstudiengänge Erdkunde bzw. Geographie im Grundstudium (2. - 4. Semester),

Masterstudierende (Master Vor- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie, Master Historisch orientierte Kulturwissenschaften, Master Angewandte Kulturwissenschaften)


Lernziele der Veranstaltung:

  • Aneignung des vegetationskundlichen und landschaftsökologischen Fachvokabulars
  • Sensibilisierung zum Erkennen der Ursachen und Zusammenhänge für das Vorkommen bestimmter Vegetationsformen in Abhängigkeit von den ökologischen Standortfaktoren
  • Nachvollziehen und Reproduzieren der wichtigsten Stoffkreisläufe der terrestrischen Ökosysteme
  • Definieren und Verstehen der wichtigsten biogeographischen Prozesse
  • Kenntnis der wichtigsten taxonomischen Grundlagen in der Pflanzenwelt
  • Verstehen und Erläutern ausgewählter Prozesse und Methoden der Landschaftsökologie und Vegetationskunde
  • Nachvollziehen und Erläutern der ökozonalen Gliederung der Erde und Verstehen der zugrundeliegenden geoökologischen und biogeographischen Zusammenhänge
  • Verständnis des Vorkommens azonaler und extrazonaler Vegetation

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024