Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Grundlagen der Europäischen Integration - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar / Oberseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 100308 Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:30 bis 10:00 woch Gebäude C5 2 - Seminarraum 4.01        
Gruppe :
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Bemerkung

Grundlagen der Europäischen Integration

 

In den sechzig Jahren nach dem 2. Weltkrieg hat das „Zivilisationsprojekt“ europäische Integration trotz aller Krisen und Problemstellungen meist große Hoffnungen geweckt: Das europäische Einigungswerk gehörte nach Jahrhunderten, die durch Kriege, Konflikte, Unterdrückung und Verfolgung gekennzeichnet waren, zu den unbestrittenen Erfolgsgeschichten der jüngeren historischen Entwicklung. Zeitweise sah es so aus, als habe das europäische Projekt auch für andere (Welt-) Regionen Modellcharakter erlangt. Aktuell scheint sich allerdings der Wind zu drehen: die sich beschleunigenden und (gegenseitig?) verstärkenden Krisen in und um Europa (auch um Europa „herum“) lassen zunehmend Zweifel daran aufkommen, ob das Einigungswerk in seiner heutigen Form den derzeitigen Herausforderungen in der Welt gewachsen sein wird. Vor diesem Hintergrund soll das vorliegenden Hauptseminar zentrale Grundfragen erörtern: Was ist die eigentliche Substanz der Einigungswerkes und ist diese immer noch relevant? Gibt es unter Umständen grundlegende Konstruktionsfehler im System – und wenn ja: kann man sie beheben? Wie könnte man sie beheben? Gar durch einen Rückbau der Integration, durch partielle, einzelproblemorientierte Reformen oder muss eine Reform „an Haupt und Gliedern“ erfolgen, ein sogenannter Neustart?

 

Zum Erwerb von Leistungsnachweisen in Modulen, in denen entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung/dem jeweiligen Modulhandbuch nur eine Hausarbeit als Prüfung(-sleistung) vorgesehen ist, sind im vorliegenden Seminar Zusatzleistungen erforderlich (gemäß den entsprechenden Regelungen in den einschlägigen Studienordnungen, z.B. in Form von Referaten).Themen für Referate oder andere Zusatzleistungen sowie für Hausarbeiten können auch schon in den Sprechstunden vor Beginn der Vorlesungszeit übernommen werden. (Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit: Mittwoch, den 22. Februar, den 22. März, den 29. März, den 05. April und den 12. April 2017, jeweils 13-15 Uhr, Raum 2.24, Geb. C5 2, 1. OG)

 

 

Themen- und Ablaufplan des Seminars:

 

 

21.04.2017:

 

Einführung in das Hauptseminar, technische und organisatorische Vorbereitungen,

Themenvergabe, Ihre Wünsche

 

28.04.2017:

 

Einführung in die Gesamtthematik (Seminarleiter), weitere Themenvergaben

 

 

Erster Teil: Grundsätzliche Frage- und Problemstellungen im Zusammenhang mit der europäischen Integration

 

05.05.2017:

 

Ideen von Europa und ihre Relevanz für die heutige Integration

 

12.05.2017:

 

Europäische Integration: Historische Schlüsselereignisse und ihre Folgewirkungen

 

19.05.2017:

 

Schlüsselfragen der europäischen Integration

 

26.05.2017:

 

Zwei sich widersprechende Konzepte aus Frankreich? „Supranationalität“

und „intergouvernementale Methode“

 

 

Zweiter Teil: Zentrale Problemstellungen im institutionellen Kontext der

Integration

 

02.06.2017:

 

Hat die Europäische Union ein Demokratiedefizit?

     

09.06.2017:

 

Terraingewinn für das intergouvernementale Prinzip? Krisen der Europäischen Union und ihre Folgen für das Zusammenspiel der Institutionen

 

 

Zwischenschritt: Hausarbeiten und wissenschaftliches Arbeiten

 

16.06.2017:

 

Prüfungsfragen Informationen zur Anfertigung der Hausarbeiten, „wissenschaftliches Arbeiten“ und Zeitplanung (Seminarleiter)

 

 

23.06.2017:

 

Krisen und Krisenfolgen – wächst die Europäische Union an ihren Krisen?

 

 

Dritter Teil: Reformoptionen

 

30.06.2017:

 

Grundsätzliche Reformoptionen – ein Überblick

 

07.07.2017:

 

„Rückbau“ der europäischen Integration oder gar „Ausstieg(e)“?

 

14.07.2017:

 

„Konstruktionsfehler“ und partielle Reformansätze

 

21.07.2017:

 

„Neustart“ der europäischen Integration?

 

 

28.07.2017:

 

Abschlusssitzung: Fazit und Ausblick

 

 

 

 

Literatur- und Informationshinweise (eine erste Auswahl):

 

 

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament (eine umfangreiche Reihe von „Themenheften“ aktuell und in den vergangenen Jahren zur europäischen Integration im Allgemeinen sowie zu zahlreichen diesbezüglichen Einzelthemen, jeweils online als pdf-Dateien abrufbar (auch im Hinblick auf frühere Jahrgänge) unter: http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/ )

 

Baasner, Frank/Klett Michael (Hg.), Europa, Die Zukunft einer Idee, Darmstadt (WBG) 2007

 

Beichelt, Timm et al. (Hg.), Europa-Studien, Eine Einführung, 2. Auflage, Wiesbaden (Springer VS)  2013

 

Brasche, Ulrich, Europäische Integration, Wirtschaft, Erweiterung und regionale Effekte, 3., erweiterte und aktualisierte Auflage, München (Oldenbourg) 2013

 

Clemens, Gabriele/Reinfeldt, Alexander/Wille, Gerhard, Geschichte der europäischen Integration, Paderborn (Schöningh UTB) 2008

 

EU-Vertragswerke und sonstige Rechtsgrundlagen:http://eur-lex.europa.eu/de/index.htm

 

Grimm, Dieter, Europa ja – aber welches? Zu Verfassung der europäischen Demokratie, München (C.H. Beck) 2016

 

Kadelbach, Stefan (Hg.), Die Europäische Union am Scheideweg – mehr oder weniger Europa? Baden-Baden (Nomos) 2015

 

Kadelbach, Stefan (Hg.), Europa: Krise, Umbruch und neue Ordnung, Baden-Baden (Nomos) 2014

 

Kielmansegg, Peter Graf, Wohin des Wegs, Europa? Beiträge zu einer überfälligen Debatte, Baden-Baden (Nomos) 2015

 

Leiße, Olaf (Hg.), Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften) 2010

 

Loth, Wilfried, Europas Einigung, Eine unvollendete Geschichte, Frankfurt/New York (Campus) 2014

 

Schmidt, Siegmar/Schünemann, Wolf J., Europäische Union, Eine Einführung, 2. Auflage, Baden-Baden (Nomos) 2013


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024