Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Einführung in die Europäische Integration - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 100311 Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:30 bis 10:00 woch 19.04.2017 bis 26.07.2017  Gebäude C5 2 - Seminarraum 4.01        
Gruppe :
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

ECTS-CP: 3, 4, 5 (je nach Modul)

Bemerkung

Einführung in die Europäische Integration

 

Die europäische Integration gehörte nach Jahrhunderten, die durch Krieg, Konflikte, Unterdrückung und Verfolgung gekennzeichnet waren, zu den unbestrittenen Erfolgsgeschichten der jüngeren historischen Entwicklung. Teilweise hatte sie in der Zwischenzeit auch für anderen (Welt-) Regionen Modellcharakter erlangt. Gleichzeitig war der konkrete Fortschritt des „europäischen Einigungswerkes“ – wie auch in den zurückliegenden Jahren – von Beginn an durch zahlreiche Krisen, Rückschläge, Missverständnisse und Widersprüche gekennzeichnet. Seit wenigen Jahren wird das Integrationsprojekt erstmals aber auch grundsätzlich in Frage gestellt. Eine Reihe von tiefgreifenden und sich in der Abfolge beschleunigenden Krisen (Krise im Euro-Raum, Migrationskrise, „Brexit“ …) stellt die Glaubwürdigkeit und die Legitimität des „Zivilisationsprojektes“ vor existenzielle Herausforderungen. Erstmals seit dem 2. Weltkrieg wird sogar der Fortbestand des Einigungswerkes als solches in Frage gestellt. Vor dem Hintergrund dieser aktuellen Entwicklungen soll die Lehrveranstaltung das notwendige Grundwissen über die Geschichte, die Funktionsweise und „die Politik“ der heutigen EU sowie ihrer Institutionen vermitteln. Dabei soll insbesondere das Spannungsverhältnis zwischen politischen, ökonomischen und rechtlichen Grundlagen bzw. Rahmenbedingungen der Integration im Vordergrund der Analyse stehen.   

 

Zum Erwerb von 5 ECTS-CP (Hausarbeiten) sind Zusatzleistungen obligatorisch (über die in den jeweiligen Modulhandbüchern vorgesehenen Leistungsanforderungen hinaus und gemäß den entsprechenden Regelungen in den einschlägigen Studienordnungen, z.B. in Form von Referaten).Themen für Referate oder andere Zusatzleistungen sowie für Hausarbeiten können auch schon in den Sprechstunden vor Beginn der Vorlesungszeit übernommen werden (Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit: Mittwoch, den 22. Februar, den 22. März, den 29. März, den 05. April und den 12. April 2017, jeweils 13-15 Uhr, Raum 2.24, Geb. C5 2, 1. OG)

 

 

 

Themen- und Ablaufplan des Seminars:

 

 

19.04.2017:

 

Vorstellung der Lehrveranstaltung, Themenvergabe

 

26.04.2017:

 

Einführung in die Thematik (Seminarleiter), weitere Themenvergaben

 

 

Erster Teil: Geschichte und Entwicklung der europäischen Integration

 

03.05.2017:

 

Zentrale historische Entwicklungsschritte auf dem Weg zur europäischen Integration

 

10.05.2017:

 

Die grundlegenden Vertragswerke und ihr konkreter Beitrag zur Entwicklung und Vertiefung der Integration

 

17.05.2017:

 

Die wesentlichen Politikbereiche der Integration und ihre Entwicklung

 

24.05.2017:

 

Die heutige Europäische Union im Spannungsverhältnis unterschiedlicher „Integrationsprinzipien“: „supranationaler“ und „intergouvernementaler“ Ansatz

 

 

Zweiter Teil: Die EU, ihre Institutionen und Funktionsweisen

 

31.05.2017:

 

Zentrale Institutionen des „supranationalen“ Europas: Die Europäische  Kommission, der Europäische Gerichtshof und die Europäische Zentralbank

     

07.06.2017:

 

Zwischenschritt: Formalia, Prüfungsfragen und – mit Blick auf Hausarbeiten Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten

 

 

14.06.2017:

 

Gralshüter des „intergouvernementalen“ Europas?: „Europäischer Rat“ und „Rat der Europäischen Union“

 

21.06.2017:

 

Das Europäische Parlament: Rolle und Besonderheiten im Vergleich zu nationalen Parlamenten

 

28.06.2017:

 

Das Zusammenspiel der europäischen Institutionen bei der Gesetzgebung und Rechtsetzung

 

 

Dritter Teil: Europäische Politik

 

 

05.07.2017:

 

Politikfelder und Krisen des supranationalen Europas: Binnenmarkt, Personenfreizügigkeit und  Währungsunion

 

12.07.2017:

 

Politikfelder des intergouvernementalen Europas und aktuelle Entwicklungstendenzen: Das Beispiel der „gemeinsamen Außenpolitik“ sowie der Politik zur Lösung der „Krise im Euroraum“

 

19.07.2017:

 

Die Zukunft der europäischen Integration: Machtverschiebungen, Reformdebatte und Reformperspektiven nach den Wahlen in Frankreich und in Deutschland

 

26.07.2017:

 

Abschlusssitzung: Fazit und Ausblick

 

 

 

Literatur- und Informationshinweise (Auswahl):

 

 

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament (eine umfangreiche Reihe von „Themenheften“ aktuell und in den vergangenen Jahren zur europäischen Integration im Allgemeinen sowie zu zahlreichen diesbezüglichen Einzelthemen, jeweils online als pdf-Dateien abrufbar (auch im Hinblick auf frühere Jahrgänge) unter: http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/ )

 

Beichelt, Timm et al. (Hg.), Europa-Studien, Eine Einführung, 2. Auflage, Wiesbaden (Springer VS)  2013

 

Brasche, Ulrich, Europäische Integration, Wirtschaft, Erweiterung und regionale Effekte, 3., erweiterte und aktualisierte Auflage, München (Oldenbourg) 2013

 

Clemens, Gabriele/Reinfeldt, Alexander/Wille, Gerhard, Geschichte der europäischen Integration, Paderborn (Schöningh UTB) 2008

 

EU-Vertragswerke und sonstige Rechtsgrundlagen:http://eur-lex.europa.eu/de/index.htm

 

Kadelbach, Stefan (Hg.), Die Europäische Union am Scheideweg – mehr oder weniger Europa? Baden-Baden (Nomos) 2015

 

Kadelbach, Stefan (Hg.), Europa: Krise, Umbruch und neue Ordnung, Baden-Baden (Nomos) 2014

 

Kielmansegg, Peter Graf, Wohin des Wegs, Europa? Beiträge zu einer überfälligen Debatte, Baden-Baden (Nomos) 2015

 

Leiße, Olaf (Hg.), Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften) 2010

 

Loth, Wilfried, Europas Einigung, Eine unvollendete Geschichte, Frankfurt/New York (Campus) 2014

 

Schmidt, Siegmar/Schünemann, Wolf J., Europäische Union, Eine Einführung, 2. Auflage, Baden-Baden (Nomos) 2013

 

Wagener, Hans-Jürgen/ Eger, Thomas, Europäische Integration, Wirtschaft und Recht, Geschichte und Politik, 3., vollst. überarbeitete Auflage, München (Vahlen) 2014

 

Wessels, Wolfgang, Das politische System der Europäischen Union, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften) 2008 (Achtung: Lehrbuch ist in wichtigen Bereichen leider nicht mehr aktuell, da dieses vor  Inkrafttreten des „Lissabon-Vertrages“ erschienen ist!)

 

Wonka Arndt, Die Europäische Kommission, Supranationale Bürokratie oder Agent der Mitgliedstaaten?, Baden-Baden (Nomos) 2008


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024