Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück als Ort deutsch-französischen Kulturtransfers (mit mehrtägiger Exkursion zur Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück). - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar / Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 100329 Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Keine Übernahme Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch/Französisch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 woch Gebäude C5 2 - Seminarraum 2.18.2        
Gruppe :
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kurzkommentar

Das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück als Ort der Begegnung und des transnationalen Kulturtransfers 

Mit einwöchiger Exkursion zur Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück. Diese findet vom 10. - 14. Juli 2017 im Rahmen einer bi-nationalen, deutsch-polnischen Hochschulbegegnung statt.

 

Vorbereitende Sitzung Mi 26. April 18-20 Uhr  Raum 218.2


Kommentar

Konzentrationslager sind nicht nur Orte des Schreckens und der Verbrechen sondern auch Orte der Begegnung von Menschen verschiedener Nationalitäten und des transnationalen Austauschs. In der nachträglichen Vermittlung wurde diese Erfahrung lange Zeit zugunsten eines die nationale Zugehörigkeit der Opfer betonenden Narrativs häufig ausgeblendet bzw. auf stereotype Darstellungen verkürzt.

In diesem Seminar soll es darum gehen, sich mittels autobiographischer Texte und Archivquellen vor Ort mit Einzelbiographien von verfolgten Frauen zu beschäftigen. Dabei sollen bisher wenig bekannte transnationale Verbindungslinien aufgezeigt werden. Dies betrifft zum einen die Beziehung und den Austausch der Frauen und zum anderen die Aufarbeitung bisher vernachlässigter Aspekte in der europäischen Verfolgungsgeschichte.

Im Zentrum stehen die deutschen, französischen und polnischen Häftlingsgruppen.

Ziel ist es u.a. auch, mit diesem Seminar Forschungsarbeiten anzustoßen, die möglicherweise in Bachelor- oder Masterarbeiten münden können.

Grundlage und erste Einführung:

Insa Eschebach (Hg.): Das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück. Neue Beiträge zur Geschichte und Nachgeschichte. Berlin 2014

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024