Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Sellars: Empiricism and the Philosophy of Mind - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 100746 Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 woch 18.04.2017 bis 25.07.2017  Gebäude C5 2 - Seminarraum 2.02        
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Sturm, Holger , Univ.-Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Wilfried Sellarsʼ „Empiricism and the Philosophy of Mind“ gehört zu den wichtigsten und faszinierendsten Texten der analytischen Philosophie. Sellars unterzieht in diesem Aufsatz eine Reihe zentraler Annahmen innerhalb der Wahrnehmungs- und Erkenntnistheorie einer grundlegenden Kritik, die unter der Bezeichnung „Kritik am Mythos des Gegebenen“ berühmt geworden ist und gerade in letzter Zeit wieder intesnsiv diskutiert wird. Als Ausgangspunkt dient ihm dabei die kritische Auseinandersetzuung mit der Sinnesdatentheorie, worunter alle Wahrnehmungstheorien zu subsumieren sind, die annehmen, dass die unmittelbaren Objekte unserer Wahrnehmung nicht physische Gegenstände wie Stühle und Bäume sind, sondern geistabhängige private Dinge. Die Diskussion der Sinnesdatentheorie verbindet Sellars mit eine originellen Kritik am erkenntnistheoretischen Fundamentalismus, also an der Annahme, dass unser empirisches Wissen eine Basis besitzen muss, auf die sich alles weitere Wissen zurückführen lässt. Im Drittel seines Aufsatzes entwickelt Sellars dann eine komplexe Theorie mentaler Zustände (Gedanken und Empfindungen), die beanspruchen darf, dem Mythos des Gegebenen nicht anheimzufallen.

Sellars thematisiert in seinem Aufsatz einige der wichtigsten Fragen der Theoretischen Philosophie und bietet dabei höchst originelle und noch immer diskussionswürdige Antworten für sie an. Er behandelt u. a. die erkenntnistheoretische Frage nach der Grundlage unseres empirischen Wissens, die semantische Frage nach der Natur sprachlicher und geistiger Intentionalität sowie die metaphysische Frage nach der Realität geistiger Zustände.

Im Rahmen des Seminars wird Sellarsʼ Text gründlich und detailliert besprochen. Soweit es für das Verständnis wichtiger Passagen nötig und hilfreich ist, sollen dabei auch Ausschnitte aus anderen Texten von Sellars herangezogen werden. Darüber hinaus werden wir an ausgewählten Stellen auf Arbeiten aus der Sekundärliteratur eingehen (z. B. auf die Kommentare von Brandom, McDowell und de Vries).

Bemerkung

Magister- und Lehramtsstudiengang (auslaufend): Theoretische Philosophie, Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie, Philosophie des Geistes.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024