Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Grundlagen der französischen Kultur- und Medienwissenschaft - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 101029 Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus jedes 2. Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 4
Sprache Deutsch/Französisch
Termine Gruppe: Gruppe 1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 woch 18.04.2017 bis 25.07.2017  Gebäude C5 2 - Seminarraum 4.01 Henke      
Gruppe Gruppe 1:
 
Termine Gruppe: Gruppe 2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 woch 19.04.2017 bis 26.07.2017  Gebäude C5 2 - Seminarraum 4.01        
Gruppe Gruppe 2:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Henke, Florian, Studiendirektor i. H., Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kurzkommentar


Kommentar

Die Veranstaltung "Grundlagen der französischen Kultur- und Medienwissenschaft" ist das Proseminar innerhalb des Moduls "Einführung in die frz. Kultur- und Medienwissenschaft". Im Proseminar zur Vorlesung  werden die Themen der Vorlesung anhand von zentralen medientheoretischen Texten vertieft und an Fallbeispielen aus dem frankophonen Kulturraum eingeübt. Sie lernen im Seminar Grundlagen zur Medientheorie und deren praktischen Implikationen für die Analyse von Medien (Presse, Film/Fernsehen, Neue Medien) kennen.

 

 

 

 

Literatur

Zur Anschaffung empfohlene Grundlagenliteratur:

  • Helmes, Günter / Köster, Helmes (Hg.): Texte zur Medientheorie. Stuttgart: Reclam, 2002.
  • Lüsebrink, H.-J. / Walter, K.P. / Fendler, U. / Stefani-Meyer, G. / Vatter, C.: Französische Kultur- und Medienwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: G. Narr, 2004.

Eine ausführliche Bibliographie wird den TeilnehmerInnen in der Vorlesung zur Verfügung gestellt.

Die Basistexte finden Sie auf Moodle (http://szsbls5.szsb.uni-saarland.de/m), dort unter „Philosophische Fakultät” — „Romanistik” — „Sommersemester 2017”. Das Zugangspasswort erhalten Sie in der ersten Sitzung.

Bemerkung

Die erste Seminarsitzung findet in der ersten Vorlesungswoche statt, d.h. am Dienstag, 18.04.2017 für Gruppe 1 (Dozent: Herr Dr. Henke) und am Mittwoch, 19.04.2017 für Gruppe 2 (Dozent: Herr Prof. Dr. Vatter).

NOTA BENE: Beide Gruppen sollen etwa gleich stark ausgelastet werden, um gute Arbeitsbedingungen in beiden Parallelveranstaltungen zu gewährleisten. Bei Überbuchung eines Termins werden Teilnehmer auf den weniger stark frequentierten Termin umgebucht.

Aktualisierung: Zwischenzeitlich wurden die angemeldeten Studierenden zugelassen. Dies erfolgte in der Reihenfolge der Anmeldungen und unter Beachtung des o.g. Prinzips. Das führte dazu, dass nicht alle Studierenden eine Zulassung für den Wunschtermin erhalten konnten, sondern z.T. auf den anderen Termin umgebucht werden mussten. Bitte notieren Sie den Termin, für den Sie nun zugelassen wurden.

Gemeinsame Sitzungen beider Seminargruppen finden in folgenden Wochen statt. Bitte schon jetzt die Termine notieren:

Mi, 24.05.17 -- Thema: Musiktransfers (Gastdozent: Laurent Balandras, Balandras Editions)

Di, 13.06.17 -- Thema: Le conte, un genre particulier (Gastvortrag: Myriame Martineau, Université du Québec à Montréal)

Mi, 19.07.17 -- Thema: La culture numérique (Gastdozent: Dr. Samuel Nowakoski, Université de Lorrain, Nancy).

Voraussetzungen

Vorlesung und Proseminar werden in einem Semester besucht, so dass das gesamte Modul abgeschlossen werden kann.

Leistungsnachweis

Die zu erbringenden Studien- und Prüfungsleistungen richten sich nach den jeweiligen Studienordnungen und berücksichtigen insbesondere den dort vorgesehenen sog. workload.

Prüfungsleistung:Für Vorlesung und Proseminar ist eine gemeinsame Klausur vorgesehen.

Studienleistungen:Für das Proseminar (4 CP) sind darüber hinaus vorgesehen:

a) Gewissenhafte Lektüre der Basistexte (Moodle) sowie

b) zu einem der Texte bzw. Arbeitsfelder Vorbereitung und Vortrag eines vertieften Referats.

Spielregeln für das Referat: neben kompilativen Anteilen auch eigene bibliografische Recherche und über den Basistext hinausgehende Lektüre sowie analytische Arbeit mit Text bzw. Material; didaktische Konzeption, die die Seminarteilnehmerinnen und –teilnehmer aktiviert und einbindet, im Vorfeld der Sitzung durch sinnvolle Leitfragen zum Basistext bzw. Arbeitsfeld, in der Sitzung durch kolloquiale Anteile im Referat; sorgfältig erstelltes Handout.

Die Leitfragen für die anderen Seminarteilnehmerinnen und –teilnehmer sowie ein Entwurf des Handouts werden dem Dozenten spätestens acht Tage vor dem Referatstermin vorgelegt.

 

Lerninhalte

Einführung: Kulturbegriffe und Medienbegriffe

Überblick über Gegenstandsbereiche und Konzepte der Kulturwissenschaft (Texte: Nünning/Nünning, Böhme/Mattussek/Müller, Hickethier)

Wirkungs- und Rezeptionsdimensionen von Kultur (Text: Jauß)

Kollektives Gedächtnis, kulturelle Identität und Erinnerungskultur (Texte: Assmann und Erll)

Musiktransfers 

Kultursemiotik – cultural turn (Texte: Eco, Posner und Bachmann-Medick)

Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (Text: Benjamin)

Repressiver und emanzipatorischer Mediengebrauch (Texte: Enzensberger)

Le conte – un genre particulier

Diskurs – Macht – Ethik des Selbst: Michel Foucault und seine Bedeutung für die Kultur- und Medienwissenschaft (Text: Foucault)

Einzelmedien (I): Printmedien (Text: Robert)

Tageszeitungen im deutsch-französischen Vergleich

Vergleich: Tageszeitungen

Vergleich: Wochenmagazin

Einzelmedien (II): Hörfunk

Hörfunktheorien (Texte: Brecht und Arnheim)

Hörfunklandschaft in Deutschland und in Frankreich

Vergleiche: Deutschlandfunk – France Inter und Deutschlandradio Kultur – France Culture

Einzelmedien (III): Fernsehen

Fernsehtheorien (Text: Wolton, Postman)

Fernsehsendungen im deutsch-französischen Vergleich

Vergleich: Nachrichten, Vergleich: Magazin, Vergleich: Show

La culture numérique

Einzelmedien IV: Social Media (Text: wird noch bekannt gegeben)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024