Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Fachdidaktik: Initiieren und Fördern von Sprachlernprozessen - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 101078 Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Keine Übernahme Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 woch Gebäude C5 2 - Seminarraum 4.15        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Geminn, Tanja-Alexandra , M.A.
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

ECTS-CP: 3

Bemerkung

Initiieren und Fördern von Sprachlernprozesse / Sommersemester 2017

Veranstaltungsbeschreibung

nitiieren und Fördern von Sprachlernprozessen

Eine gut durchdachte Planung ist nach wie vor Voraussetzung für einen anregenden und effektiven Unterrichts. In den letzten Jahren haben sich aber durch Inklusion und Integration die Bedingungen für die Unterrichtsplanungen erheblich verändert. 

 

Wie ist z.B. mit Schülern in Klasse 5 umzugehen, die zuvor schon vier Jahre bilingualen Unterricht in Französisch erhalten haben oder ab der ersten Klasse Französischunterricht als festen Bestandteil der Stundentafel hatten? Schon heute sind Diskrepanzen in den Sprachkenntnissen bei Schülern einer fünften Klassenstufe offensichtlich. Einige von ihnen können schon sehr gut dem Unterricht auf Französisch folgen, sie sind an das „français en classe“ gewohnt, beherrschen schon viele Redemittel aus den verschiedensten Themengebieten und haben sogar schriftliche Grundkenntnisse. Viele andere haben lediglich Basiskenntnisse. Schließlich gibt es Schüler, die fast gar keine sprachlichen Kenntnisse in der Zielsprache besitzen, wiederum andere beherrschen bislang nur ihre Muttersprache (z.B. arabisch).

Dies bedeutet, dass sich eine sehr heterogene Französischklasse mit den unterschiedlichsten sprachlichen Vorkenntnissen in einer weiterführenden Schule zusammenfindet, die es zu gilt unterrichten. Was dies für die Praxis bedeutet, soll in dieser Veranstaltung untersucht werden. Dabei stehen im Mittelpunkt die Möglichkeiten Sprachlernprozesse zu initiieren.

 

Schwerpunkte der Veranstaltung:

  • Blick auf die Rahmenbedingungen des Französischunterrichts im Saarland (Saarlandstrategie, Fremdsprachenkonzept, Konzeption des FSU an den verschiedenen Schultypen, Vorgaben „GER“, Vorgaben Kernlehrpläne)
  • Konsequenzen für den Französischunterricht durch den Fahrtenerlass und die Inklusionsverordnung.
  • Erarbeitung der Standardthemen (Wortschatz, Grammatik, Texterarbeitung, Hörverstehen…)
  • Leistungsmessung und Leistungsbewertung
  • Konzeption und Präsentation von Unterrichtseinheiten und Stundentypen mit

unterschiedlicher Schwerpunktsetzung (Wortschatzeinführung, Vertiefung, Hörverstehen, etc.)

  •  Ausblick auf die Anforderungen im Referendariat
  • Exkursion in die Mediathek nach Sarreguemines zur Anregung interkultureller Kompetenzen und Ideenpool

 

 

 

Veranstaltungstermine:

1. Block Freitag, den 21.04.2017              14.00 – 18.00 Uhr              Raum 415

Einführungsveranstaltung

  • Kennenlernen
  • Darstellen des Anforderungsprofils und Themenauswahl
  • Best Pratices
  • Klärung der Rahmenbedingungen des Französischunterrichts im Saarland
  • Blick auf den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen
  • Analyse der Kernlehrpläne
  • Französisch an den Gemeinschaftsschulen
  • Fahrtenerlass und Inklusionsverordnung

 

2. Block  Freitag, den 28.04.2017             14.00 – 18.00 Uhr              Raum 415

  • Besuch Schulwerkstatt
  • Umgang mit Standarthemen im kompetenzorientierten Unterricht
  • Methodik und Sozialformen im Fremdsprachenunterricht
  • Unterricht von der GS zur gymnasialen Oberstufe
  • Leistungsmessung und Leistungsbewertung

 

3. Block Freitag, den 05. Mai 2017   14.00 - 18.00 Uhr                                  Raum 415

  • Wortschatz, Storytelling, Stundenkonzeption
  • Grammatik, Stundenkonzeption

 

 

 

4. Block Freitag, den 12. Mai 2017  14.00 – 18.00 Uhr                                 Raum 415

  • Hörverstehen, Stundenkonzeption
  • Texterarbeitung, Stundenkonzeption
  • Mehrsprachigkeitsdidaktik
  • Interlinguale Wortschatzarbeit

 

5. Block Freitag, den 19. Mai 2017  14.00 – 18.00 Uhr                                 Raum 415

  • Bilingualer Sachfachunterricht
  • Bilingualer Unterricht
  • Stundenkonzeption

 

6. Block Freitag, den 26. Mai 2017   16.00 – 18.00 Uhr                                 Raum 415

  • Stundenkonzeptionen
  • Kritische Nachbetrachtung
  • Evaluation

 

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024