Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Freundschaft – literaturtheoretisch - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 101123 Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 woch 24.04.2017 bis 24.07.2017  Gebäude C5 2 - Seminarraum 1.14        
Gruppe :
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (ehem. 4.5)
Inhalt
Kommentar

Wie erzählen zeitgenössische Romane von der Freundschaft? Ist sie eine ideale bzw. idealisierte Beziehungsform? Inwiefern wird sie von Liebesbeziehungen oder familiären Beziehungen abgegrenzt? Zeichnet sie sich, wie die antike Philia, durch Gleichwertigkeit und wohlmeinenden Gedankenaustausch zwischen den Freunden aus? Oder stehen nicht eher Konflikte im Vordergrund und mit welchem Ziel wird von ihnen erzählt?

Die Textgrundlage bilden drei zeitgenössische Romane, mit denen wir uns intensiv auseinandersetzen wollen: Lutz Seilers Kruso, Wolfgang Herrendorfs Tschick und Elena Ferrantes Meine geniale Freundin. Allen drei Romanen ist gemeinsam, dass sie anhand des Themas der Freundschaft gesellschaftliche Konflikte andeuten und greifbar machen.

Kernstück des Seminars ist eine literaturtheoretisch orientierte Lektüre, wobei der Fokus auf der Hermeneutik, dem Strukturalismus, der Dekonstruktion und Gendertheorien liegt. Zu jeder Theorie lesen wir jeweils einen theoretischen Text in Ausschnitten, der dann für die Textanalyse fruchtbar gemacht werden soll. Es geht also einerseits um den Transfer von der Literaturtheorie zum Roman und andererseits um die Frage, wie eine theoretische Lektüre den Blick auf die Romane prägt und verändert.

So wollen wir letztlich darüber nachdenken, welche konzeptuellen und begrifflichen Voraussetzungen von Freundschaft in den Romanen zugrunde gelegt werden. Darstellungsmechanismen sollen erkannt und beschrieben werden und es soll nach den Funktionen der Freundschaft gefragt werden: zum einen für die Erzählung selbst, aber auch für die Gesellschaften, von denen erzählt wird.

 

Literatur

Diese Romane sollten die Teilnehmer/innen zu Beginn des Seminars gelesen haben:

Lutz Seiler: Kruso. Berlin: Suhrkamp, 2014.

Elena Ferrante: Meine geniale Freundin. Aus dem Italienischen von Karin Krieger. Berlin: Suhrkamp, 2016.

Wolfgang Herrendorf: Tschick. Berlin: Rowohlt, 2010.

 

Diese Einführungen werden zur Vorbereitung empfohlen:

Oliver Simons: Literaturtheorien zur Einführung. Hamburg: Junius, 2009.

Ulrich Schmid (Hrsg.): Literaturtheorien des 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Reclam 2010. (Darin die Kapitel über Hermeneutik, Strukturalismus, Dekonstruktion und Gender Studies)

 

Weiterführende Lektüre:

Roland Barthes: Mythen des Alltags. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1957/1996.

Roland Barthes: Einführung in die strukturale Analyse von Erzählungen. In: ders. Das semiologische Abenteuer. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1966/1988, S. 102-143.

Hans-Georg Gadamer: Text und Interpretation. In: Philippe Forget (Hrsg.): Text und Interpretation. Deutsch-französische Debatte. München: Fink, 1984, S. 24-55.

Jacques Derrida: Die différance. In: ders.: Randgänge der Philosophie. Wien: Passagen, 1972/1988, 29-52.

Judith Butler: Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1993/

Bemerkung

ACHTUNG:
Für Studierende des BA VSLT, Schwerpunkt Literaturwissenschaft ist an das Proseminar "Komparatistische Theorie und Methodik" (5 CP) eine Leseliste (5 CP) geknüpft.
Die Leselisteprüfung (5 CP) ist auch Teil des Studiums im BA EuLit!

Thema der Leseliste 2017: Intertextualität
 Kopiervorlagen aller prüfungsrelevanten Texte stehen im Semesterapparat zur Verfügung. Außerdem erhalten alle zur Prüfung Angemeldeten einen Link zu einem Dropbox-Ordner, der alle Theorieaufsätze enthalten wird.
Zur Lektüreliste wird ab dem 2. Mai 2017 ein Tutorium angeboten: Di 12-14 h. Tutorin ist Julia Weidemann: juliaweidemann@hotmail.com

Zum Ablauf der Prüfung:
- Es handelt sich um eine mündliche, benotete Prüfung à 20 min.
- Zu Beginn stellen Sie einen Theorieansatz Ihrer Wahl aus der Lektüreliste in max. 5 Minuten vor.
- Daran schließen sich Fragen zu den übrigen Texten der Leseliste an.
- Prüfungstermine: 26.09.-28.09.17. Prüferin: Claudia Schmitt; Beisitzer: Markus Schleich; Eine Anmeldung erfolgt per Anmeldeliste in den beiden Proseminaren "Komparatistische Theorie und Methodik" (bei Frau Matthies oder Frau Schmitt) oder per E-Mail an Frau Preda: gabriele.preda@uni-saarland.de
- Sollten Sie während der vorlesungsfreien Monate des Sommersemesters im Ausland sein, ein Praktikum machen usw., können Sie auf den Alternativtermin am Ende der Vorlesungszeit, Do 27.7., zurückgreifen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024