Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Kulturübersetzen - Grenzüberschreitung, Mehrsprachigkeit und Multimedialität - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 101275 Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus jedes Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 5
Belegungsfrist WindhundWarte Übersetzen u. Dolmetschen    01.02.2017 - 24.04.2017   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:15 bis 11:45 woch Gebäude A2 2 - Seminarraum 2.13     Anmeldung über HIS-LSF im Windhundverfahren v. 01.02.-24.04.17  
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wurm, Andrea , Dr. phil.
Inhalt
Kommentar

Erforschung und Erhalt des fotografischen und audiovisuellen Erbes der großregionalen Industriegeschichte / Bemerkung: Das Proseminar findet statt in Verbindung mit dem für September/Oktober 2017 geplanten Kolloquium im Rahmen des Interreg-Projekts "Pierres numériques - Digitale Steine" zur Katalogisierung und Archivierung des audiovisuellen Erbes der Industriegeschichte in der Großregion. Voraussetzung für die Teilnahme sind zumindest passive Französischkenntnisse.

Das Seminar ist prinzipiell offen für Hörer anderer Studiengänge, jedoch werden Studenten des BA VSLT bevorzugt zugelassen. Die Teilnahme und der Erwerb von 3 CPs im Rahmen des Bachelor Optionalbereichs ist durch eine Prüfung möglich.

Die Großregion Saar-Lor-Lux-RLP-Wallonie bot in der Vergangenheit immer wieder Anlass für Grenz-Überschreitungen und mehrsprachige Lebenssituationen, ob es sich nun um Staats- oder Sprachgrenzen, Arbeit über oder unter Tage, Besatzer oder Hüttenbesitzer handelt (beispielhaft zu einer Borderlands-Studie siehe Lask 2002). In diesem Seminar steht die Darstellung solcher kulturellen Prozesse in Filmen (und auf Fotos) im Mittelpunkt, was die Methode der Filmanalyse in den Vordergrund rückt. Diese wird über mehrere Sitzungen anhand von Filmbeispielen vorgestellt und eingeübt (zur Methode siehe u.a. Faulstich 2013, Korte 2010, Mikos 2015). Die zu behandelnden Filme sind überwiegend Dokumentar- oder Präsentationsfilme von unterschiedlicher Dauer, meist jedoch nicht länger als maximal 30–45 Minuten. Daneben können aber auch - entsprechend längere - Spielfilme behandelt werden. Ein weiterer Aspekt ist der Erhalt dieses filmkulturellen Erbes, was eine Beschäftigung mit Archivierung, Archiven und privaten Sammlungen nahelegt. Einführend erhalten Sie einen Überblick über die Industriegeschichte der Großregion, die als thematische Klammer aller besprochenen und analysierten Filme fungiert. Zur Vorbereitung der Hausarbeiten werden Grundzüge der Border Studies und der Sprach- und Kulturkontaktforschung präsentiert, aus deren Bereichen Sie eine Fragestellung für die Umsetzung in einer filmanalytischen Arbeit wählen. Als alternative Herangehensweise an eine Hausarbeit können Sie sich für die Arbeit mit einem Archiv bzw. einem ausgewählten Archivbestand entscheiden, den Sie im Hinblick auf die Zielsetzung des Katalogisierungsprojekts in Pierres numériques - Digitale Steine bearbeiten. Für diejenigen, die keine Hausarbeit brauchen, sondern 3 CP mit einer Prüfung erlangen möchten, ist es möglich, einen Film nach der vorgestellten Methode zu analysieren, ohne eine spezielle wissenschaftliche Fragestellung damit zu verbinden.

Literaturangaben:

Faulstich, Werner. 2013. Grundkurs Filmanalyse. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. 3., aktualisierte Auflage

Korte, Helmut. 2010. Einführung in die systematische Filmanalyse. Berlin: Erich Schmidt Verlag. 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Lask, Tomke. 2002. "Wir waren doch immer Freunde in der Schule": Einführung in die Anthropologie der Grenzräume; europäisches Grenzverständnis am Beispiel Leidingens. Sankt Ingbert: Röhrig

Mikos, Lothar. 2015. Film- und Fernsehanalyse. Konstanz: UVK. 3. Auflage

Literatur

LITERATURAUSWAHL
zum Einlesen in die Industriegeschichte der Großregion Saar-Lor-Lux-RLP-Wallonie

Atlas der Großregion der Universität Luxemburg. http://www.gr-atlas.uni.lu

Banken, Ralf. 2000. Die Industrialisierung der Saarregion 1815-1914. Band 1: Die Frühindustrialisierung 1815-1850. Regionale Industrialisierung, hrsg. von Toni Pierenkemper, Bd. 1. Stuttgart: Franz Steiner Verlag

Banken, Ralf. 2003. Die Industrialisierung der Saarregion 1815-1914. Band 2: Take-Off-Phase und Hochindustrialisierung 1850-1914. Regionale Industrialisierung, hrsg. von Toni Pierenkemper, Bd. 4. Stuttgart: Franz Steiner Verlag

Barthel, Charles. 2004. "Emile Mayrisch et les dirigeants de l'Arbed entre la Belgique, la France et l'Allemagne: rivalités et complicités (1918-1925)", in: DUMOULIN Michel (éd.), Réseaux économiques et construction européenne / Economic Networks and European Integration, Actes du colloque de Bruxelles or-ganisé par l'Institut d'études européennes de l'Université catholique de Louvain et la Fundación Academia Europea de Yuste, 16-18 octobre 2002, P.I.E.-Peter Lang, Bruxelles-Berlin-New York, 2004, pp.125-143. http://www.cere.public.lu/fr/publications/cere/bibliographies-chercheurs/charles-barthel/index.html, 14.04.15

Bonnet , Serge. 1985. L’homme de fer. Mineurs de fer et ouvriers sidérurgistes lorrains, Tome I-IV, Nancy: Presses universitaires de Nancy

Caregari, Laure; Pagliarini, Luciano. 2014. Lieux de travail, Orte der Arbeit - Gens au travail, Menschen der Arbeit. Mutations. Mémoires et perspectives du bassin minier; Nr. 7. Luxembourg: Fondation Bassin Minier

Cook, Anne; Hourte, Anne-Claire. 1996. Patrimoine et culture industrielle en Lorraine. Metz

Damm, Veit. 2012. "Stahlunternehmen und ihre Standorte in den Transformationsprozessen der "langen" 1970er Jahre (1967-1984). Die Beispiele Röchling und ARBED im Saarland und in Luxemburg." in: Hémecht 4/64 (2012). 99-111

Dörrenbächer, H.P. u. C. Schulz. 2002. "Wirtschaftsbeziehungen im saarländisch-lothringischen Grenzraum." Deutschland und Frankreich auf dem Weg in ein neues Europa. Materialien für den Geschichts- und Geographieunterricht (= Deuframat). Eine Gemeinschaftsprojekt des Bundeskanzleramts und des Georg-Eckert-Instituts für internationale Schulbuchforschung. http://www.deuframat.de

Dörrenbächer, Hans-Peter. 2006. "From the “Mining Triangle” to the “Greater Region“ (“Großregion”/”Grande Région”). The Institutionalisation of the “SaarLorLux” Euroregion." Institut Universitari d'Estudis Europeus, Working Papers On Line (WPOL) Núm. 12/2006. http://www.recercat.net/bitstream/handle/2072/204003/N%C3%BAm.%2012.pdf?sequence=1, 04.03.15

Dülmen, Richard van (ed). 1989. Industriekultur an der Saar – Leben und Arbeit in einer Industrieregion 1840- 1914; unter Mitwirkung zahlreicher Autoren, München.

Franz, Norbert. 2010. "Metamorphosen der Eisenindustrie: Industrialisierung vor der Industriellen Revolution in Luxemburg." Fondation Bassin Minier (ed): Mutations 1. Mémoires et perspectives du Bassin minier. 33-50

Halleux, Robert. 2011. Dossier de présentation Grand-Hornu ● Bois-du-Luc ● Bois du Cazier ● Blegny-Mine. Sites miniers majeurs de Wallonie. Candidats au Patrimoine mondial de l'Unesco. http://www.sitesminiersmajeursdewallonie.be/candidature_fr.html, 03.03.15

Leboutte, René. 2002. "The Industrial Region of Liège in the 19th Century." Pierenkemper, Toni (ed). Die Industrialisierung europäischer Montanregionen im 19. Jahrhundert. Stuttgart. Franz Steiner Verlag. 277-299

Maas, Jacques. 2004. "Revolutionierung der Kraftwirtschaft und grenzüberschreitende Unternehmensstrategien. Die Großgasmaschine und die Eisen- und Stahlindustrie Saar-Lothringen-Luxemburgs zu Beginn des 20. Jahrhunderts." Herrmann, Hans-Walter/Hudemann, Rainer/Kell, Eva (eds). Forschungsaufgabe Industriekultur. Die Saarregion im Vergleich. Saarbrücken: MDV Merziger Druckerei und Verlag, S. 149-173

Sauer, Arnaud; Scuto, Denis. 2012. "Le travail frontalier dans l'industrie lourde de l'entre-deux-guerres aux années 1970. Bilan historiographique, sources et pistes de recherche." in: Hémecht 4/64 (2012). 75-98

Service départemental d’archives de la Moselle – Annexe Jeanne d’Arc (ed). Février 2010. L'histoire du charbon en Lorraine (1816-2008). http://www.archives57.com/archives/frontSite?controller=ViewPage&id=archives%23lieux%23Annexe_Jeanne-d_Ar%23Presentation, 27.02.15

Slotta, Delf. 2012. "Die Wurzel der Kultur. Der Bergbau hat alle Bereiche des Lebens geprägt." arbeitnehmer. Sonderdruck „Geschichte des Bergbaus an der Saar“/2012. 17-18. http://www.delfslotta.de/index.php/themen/bergbau-industriekultur, 02.03.15

Statec. 2014. Statistiques historiques 1839-1989. Reprint von 1990. http://www.statistiques.public.lu/fr/publications/series/statistiques-historiques/index.html, 14.04.15

Trinkaus, Fabian. 2012. "Zwischen sozialer Befriedung, politischer Entmündigung und betriebswirtschaftlichem Kalkül. Formen, Funktionen und Folgeerscheinungen betrieblicher Arbeiterpolitik in der Eisen- und Stahlindustrie am Beispiel der Hüttenstandorte Neunkirchen (Saar) und Düdelingen (Luxemburg) (ca. 1880 bis 1935/40)." in: Hémecht 4/64 (2012). 43-82


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024