Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Fabeln - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar / Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 101672 Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits 7
Belegungsfrist Windhund Germanistik HS Sprachwissenschaft    20.03.2017 17:00:00 - 12.05.2017   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 woch 26.04.2017 bis 26.07.2017  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.30        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Kugelmeier, Christoph , Prof. Dr. phil.
Leber, Manfred , Dr. phil. M.A.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Bachelor (HF/NF/EF) Latein.Phil. - 20071
Bachelor (HF/NF/EF) Latein.Phil. - 20071
Kein Abschluss Hist.o.Kulturw.-(H) - 2002
Bachelor (EHF/NF) Lateinische Philologie - 20071
Master (EHF/NF) Altertumswiss:KlPhil-(H) - 20111
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Die Fabel ist eine kurze, lehrreiche Erzählung in Vers oder Prosa, in der nichtmenschliche Akteure (Pflanzen, unbelebte Gegenstände, meist aber Tiere) so handeln, als verfügten sie über menschliche Denk und Verhaltensmuster. Ihr Ursprung liegt in der Antike, in der deutschen Literatur ist die Gattung im 18. Jahrhundert verbreitet, wobei sie auch in den Poetiken der Zeit zentrale Beachtung findet. In der ersten Hälfte des Seminars beschäftigen wir uns mit den Exponenten der antiken Fabeldichtung, dem Griechen Äsop und dem Lateiner Phädrus, in der zweiten Hälfte mit den führenden deutschen Vertretern der Gattung, insbesondere Ch. F. Gellert und G.E. Lessing. Entsprechend der interdisziplinären Ausrichtung des Seminars wird der Fokus auf der Frage liegen, wie die ihrem Ursprung nach antike Gattung im Kontext der Aufklärung des 18. Jahrhunderts adaptiert und diskutiert wurde. Außer gattungstheoretischen Erörterungen wird es dabei auch zu grundlegenden Reflexionen über die Epochen von Antike und Aufklärung kommen.

Literatur

zur Anschaffung: 

Deutsche Fabeln des 18. Jahrhunderts (Reclams Universal-Bibliothek)

Äsop: Fabeln. Griechisch/Deutsch. Übs. und Anm. von Thomas Vosskuhl. Nachwort von Niklas Holzberg. Reclam, Stuttgart 2005, ISBN 3-15-018297-2

Phaedrus: Liber fabularum / Fabelbuch. Lateinisch und deutsch. Übersetzt von Friedrich Fr. Rückert u. Otto Schönberger. Hrsg. u. erl. von Otto Schönberger (Reclams Universal-Bibliothek 1144). Stuttgart: Reclam 1975 u. ö. (240 S.). ISBN 3-15-001144-2

Weitere Texte werden zur Verfügung gestellt.

Leistungsnachweis

Referat mit späterer schriftlicher Ausarbeitung oder Hausarbeit; für Studierende des Trinationalen Master und des Optionalbereichs ist alternativ auch eine zwanzigminütige mündliche Prüfung am Ende des Semesters möglich.

Zielgruppe

Das von den beiden Dozenten interdisziplinär angelegte Seminar wendet sich an Studierende der Klassischen Philologie, des Trinationalen Master der Germanistik (hier in den Modulen UE 5, UE 10, UE 15) und des Optionalbereichs der Philosophischen Fakultäten (hier im Teilbereich Europa/Wahlpflichtmodul 1: Geschichte, Politik und Kunst). Angesichts der Verankerung der Fabel im Deutschunterricht empfiehlt sich das Seminar auch für Lehramtsstudierende.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024