Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Metropolen der Frühen Neuzeit. Probleme der europäischen Stadtgeschichte an ausgewählten Beispielen (Paris, London u.a.) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar / Oberseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 102096 Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    15.03.2017 - 30.04.2017   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:30 bis 14:30 Block Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.18        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:30 bis 14:30 Block Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 1.30        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:30 bis 14:30 Block Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.18        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:30 bis 14:30 Block Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.19        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:30 bis 14:30 Block Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.18        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:30 bis 14:30 Block Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.19        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Babel, Rainer , apl. Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Mit dem Beginn der Frühen Neuzeit traten viele europäische Großstädte in eine neue Phase beschleunigter Entwicklung ein – es entstanden, um einen Ausdruck von Paul M. Hohenberg zu verwenden,  regelrechte „urban supernovas“. Bereits ein kurzer  Blick auf die Demografie vermag diesen Prozeß zu verdeutlichen: Allein im 17. Jahrhundert betrug in vier der wichtigsten europäischen Städte (Paris, London, Amsterdam und Neapel) mehr als 40%! Dies führte erhebliche Konsequenzen für alle Aspekte städtischen (Zusammen)lebens mit sich und wirft viele Fragen auf: Was waren die Gründe für diesen städtischen Aufschwung? Welche sozialen Schichten trafen im Existenzraum „Stadt“aufeinander? Wie wurde in der Stadt Herrschaft ausgeübt und wer übte sie aus? Wie war es um Minderheiten und Randgruppen bestellt? Wie entluden sich soziale Spannungen? Welche Ideen und Rituale begründeten in städtischen Gesellschaften Identität und Zusammenhalt? Solchen Fragen soll am Beispiel der wichtigsten europäischen Metropolen (Paris, London, Antwerpen, Amsterdam u.a.) nachgegangen werden. Dabei sollen bei der Beispielwahl auch etwaige Anregungen und Interessenschwerpunkte der Teilnehmer angemessen Berücksichtigung finden.

Literatur

Einführende Werke: Herbert Knittler, DieeuropäischeStadtin derfrühenNeuzeit:Institutionen,Strukturen,Entwicklungen, Wien 2000; Paul M. Hohenberg, Lynn Hollen Lees, The Making of Urban Europe, 1000-1994 (1995).

Bemerkung

Die Veranstaltung wird an mehreren Freitagen jeweils von 12h00-16h00 stattfinden. Die einzelnen Daten werden noch bekanntgegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024