Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

PS Einführung in die Literatur der Reformationszeit - [PS Lit. 1500-1800] (Do 10-12) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 102385 Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Germanistik PS NDL + Mediävistik    23.03.2017 17:00:00 - 12.05.2017   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:15 bis 11:45 woch 20.04.2017 bis 27.07.2017  Gebäude C5 2 - Seminarraum 1.08        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wagner, Marlen
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Kein Abschluss Germanistik-(H) - 20071
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
99061 -1 PS z. Lit.&Kult.1500-1800
98005 -1 PS Neuere dt. Litwi
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Der Überlieferung folgend schlug Martin Luther am 31. Oktober 1517 seine 95 Thesen an die Schlosskirche zu Wittenberg. Dieses Ereignis (sei es historisch oder nicht) jährt sich in diesem Jahr zum 500. Mal und gibt bundesweit Anlass zu einem facettenreichen „Reformations-Gedenken“. Entsprechend wird der Reformationstag einmalig zum deutschlandweiten Feiertag ernannt. Bereits im vergangenen Jahr erschien die neu revidierte Lutherbibel, die bei gleichzeitiger Wahrung der sprachlichen Eigentümlichkeiten Luthers, eine dem modernen Leser verständlichere Fassung präsentieren will. Zahlreiche Ausstellungen, Vortragsreihen und Festgottesdienste erinnern an die reformatorischen Impulse, die im theologischen, politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Diskurs weit über das 16. Jahrhunderts hinaus virulent wurden. Die Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern durch Johannes Gutenberg hat die Ausbreitung der lutherischen Lehren maßgeblich ermöglicht und katalysiert. Die mediengeschichtliche Revolution begünstigte die rasche Verbreitung und Rezeption tagesaktueller Debatten, die bevorzugt in Form des Flugblattes und der Flugschrift zur Disposition gestellt wurden. Zweifelsohne resultierte der eminente Erfolg der Reformation auch aus seiner Orientierung an der Volkssprachlichkeit der Laienbevölkerung. Luthers Bibelübersetzung in deutscher Sprache und die zahlreich erschienene, volkstümliche Propagandaliteratur seiner Unterstützer, markieren eine erste Zäsur im sukzessiven und langwierigen Verdrängungsprozess des Lateinischen als Bildungssprache.
Im Zentrum des Seminars stehen die sorgfältige Lektüre und die hermeneutische Interpretation kanonischer Texte reformationszeitlicher Literatur. Lerninhalte bilden die Einordnung und Abgrenzung der Werke innerhalb des breiten Spektrums frühneuzeitlicher Gattungen (u.a. Kirchenlied, Fabel, Bibeldrama, Reformationsdialog, Satire, Teufelsliteratur, Schwank), die Positionierung der Autoren (Martin Luther, Hans Sachs, Jörg Wickram, Thomas Murner) im literarischen Feld, die darstellungsästhetische Analyse der Einzelwerke und die systematische Darbietung der für die jeweiligen Texte relevanten theologie-, medien- und sozialgeschichtlichen Diskurse.

 

 

 

Literatur

Die Texte werden in einem Seminarapparat in der IB Germanistik als Kopiervorlage zur Verfügung gestellt.

Primärliteratur (Auswahl):

Martin Luther: Ein feste Burg ist unser Gott

Martin Luther: Etliche Fabeln aus Esopo 

Hans Sachs: Die Wittenbergisch Nachtigall

Hans Sachs: Disputation zwischen einem Chorherren und einem Schuhmachermeister

Hans Sachs: Abraham und Isaak

Jörg Wickram: Der verlorene Sohn

Thomas Murner: Von dem großen Lutherischen Narren 

Sekundärliteratur (Auswahl):

Barbara Könneker: Die Deutsche Literatur der Reformationszeit. Kommentar zu einer Epoche. München 1975. (Enthält Einzelanalysen ausgewählter Texte)

Herbert Walz: Deutsche Literatur der Reformationszeit. Eine Einführung. Darmstadt 1988. (Als Überblicksdarstellung und erste Annährung empfehlenswert)

Standardwerke:

Helmut de Boor; Richard Newald (Hg.):Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bd 4, Teil 2: Die Deutsche Literatur vom späten Mittelalter bis zum Barock. Zweiter Teil: Das Zeitalter der Reformation 1520-1570. Hg. v. Hans Ruppich. München 1973.

Horst Albert Glaser (Hg.): Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Bd. 2: Von der Handschrift zum Buchdruck: Spätmittelalter, Reformation, Humanismus 1320-1572. Hg. v. Ingrid Bennewitz; Ulrich Müller. Reinbek bei Hamburg 1991.

Rolf Grimmiger (Hg.): Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd 1: Die Literatur im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Hg. v. Werner Röcke; Marina Münkler. München 2004. 

 

 

 

 

 

 

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringende Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024