Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Geschichte der Vorurteile. Vorurteile in der Geschichte. - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 102998 Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren HoK    15.03.2017 - 28.04.2017   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export für Outlook Mi. 00:00 bis 12:00 Einzel am 01.07.2017          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 woch 21.04.2017 bis 28.07.2017        Raum 1.07 in Geb. B 3 2, Eingang über Kulturwiss. Bibliothek !!! (Weitere Raumanfrage läuft!)  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 05.05.2017 Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.19        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 woch 02.06.2017 bis 16.06.2017  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.18        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 30.06.2017 Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.18        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 woch 14.07.2017 bis 28.07.2017  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.18        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisch orientierte Kulturwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Stereotypen, Klischees, Verschwörungstheorien, Ressentiment, Feind- und Fremdbilder: das Begriffsfeld von Vorurteilen ist breitgefächert und komplex. Ziel der Veranstaltung ist es, die Verbreitung, die Instrumentalisierung und die nicht-intendierten Nebenfolgen von Vorurteilen im Europa des 19. und des 20. Jahrhunderts zu analysieren.

Vorurteile sind im öffentlichen Diskurs vielfältig einsetzbar. Sie betreffen den externen Feind, aber auch „internal enemies“. Die Geschichte expliziter Vorurteile z.B. gegenüber Frauen, Juden und Schwarzen ist vergleichsweise gut erforscht. Lässt sich auch die Entstehung und Bedeutung von impliziten Vorurteilen historisch rekonstruieren? Kann man dafür die Ansätze der historischen Emotionsforschung, der Gender History und der Diskursanalyse benutzen?

Gefragt wird auch nach der Rolle der Geschichtsschreibung in der Verbreitung von impliziten Vorurteilen, wenn z.B. nur die Geschichte der „Großen Männer“ und der „Großen Politik“ Europas untersucht wird. Ein zentrales Anliegen ist es, die philosophische Herangehensweise an das Thema „Vorurteile“ für historische Fragestellungen fruchtbar zu machen (und umgekehrt). Interdisziplinär wird vor allem in Bezug auf die handlungsleitende Funktion unbewusster Vorurteile gearbeitet. Woher kommen die impliziten Vorurteile, die wir heute noch erlernen? Wirken Vorurteile z.B. gegenüber Juden oder Migranten weiter, nachdem sie offiziell stigmatisiert wurden?

Literatur

JEISMANN, Michael: Das Vaterland der Feinde. Studien zum nationalen Feindbegriff und Selbstverständnis in Deutschland und Frankreich 1792-1918. Stuttgart 1992.

OSTERHAMMEL, Jürgen: Edward W. Said und die "Orientalismus-Debatte: Ein Rückblick. In: asien afrika amerika 25 (1997), 597-607. Online als PDF verfügbar URL https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/11500.

Bemerkung

Diese Einzelansicht gilt nicht für HoK-Studierende, die das ITM Vorurteile belegen, sondern nur für diejenigen, die diese Übung im Kernfach "Neuere und Neueste Geschichte" einbringen möchten!       

Anmeldung, Kommentar und Voraussetzungen sind in der Einzelansicht des ITM "Vorurteile aus philosophischer und historischer Perspektive" (LSF) zu finden.

Voraussetzungen

Für ein erfolgreiches Bestehen der Übung sind eine regelmäßige, aktive Teilnahme an den Sitzungen, Textlektüre, ein Referat oder eine kurze Hausarbeit erforderlich.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024